Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen auf unserem neuen Veranstaltungskalender! Sie finden Ihre Veranstaltung sowie alle dazugehörigen Informationen über das bewährte Rubrik-Leitsystem. Sie können Ihre Veranstaltung direkt buchen sowie nun auch über ein Stammkunden-Login. Dieses ermöglicht Ihnen eine komfortable und schnelle Buchung durch Hinterlegung Ihrer Daten sowie eine Übersicht Ihrer gebuchten Veranstaltungen.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
Sie erreichen uns unter Tel.: 036202 26-152 und per E-Mail: akusserow@parisat.de
Ihr Team der Paritätischen Akademie



Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte
Menschen durch Veränderungskrisen begleiten

Wie Achtsamkeit Ihren (Berufs-)Alltag erleichtert



Wege zu einem guten Miteinander - Missverständnisse und Konflikte als Herausforderung

Kandidaten/Kandidatinnen in einem erfolgreich gestalteten Prozess finden


Zur Zertifizierung als einrichtungsinterne Moderator*innen
Zur Zertifizierung als einrichtungsinterne Moderator*innen

In Kooperation mit der Akademie für Wundversorgung
Zusatz: Ausbildung zur/zum Evakuierungshelfer*in
nach der technischen Vorschrift ASR A2.2

In Kooperation mit dem AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
In Kooperation mit dem AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

im Kontext von Wohnen und Arbeit
In Kooperation mit dem AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Erfurt

In Kooperation mit dem AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Erfurt

„Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden.“ (Konfuzius)
Guter Umgang mit dem Betriebsrat
Guter Umgang mit dem Betriebsrat
Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

Eine neue Art des Stressabbaus
in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Suchthilfe und Psychiatrie
Warum Klient*innen an ihren destruktiven Mustern festhalten
Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt
Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt
Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

Selbstwirksamkeit erkennen - Potenziale einsetzen - Fokussiert leben und arbeiten

Verstehen und bewältigen helfen


Praktische Lösungen zur Personal- und Wissenssicherung

Gotha

Jena

Suhl
Herausforderndes Verhalten verstehen und im Betreuungsalltag begleiten
Grundlagenseminar
Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Betroffenen
Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Betroffenen
Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Betroffenen
In Kooperation mit Kolleg - QuerWege

Anerkannter Rezertifizierungskurs für Wundexperten ICW

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

Malen und Gestalten als Brücke des Verstehens - Beschäftigungsangebote für Menschen mit Behinderung und psychische Erkrankungen
"Vier wirklich gute Gründe, Hilfe nicht anzunehmen"
"Vier wirklich gute Gründe, Hilfe nicht anzunehmen"

Wo uns Bewertungen im Berufsalltag nützen und wo sie uns hindern

Wie arbeiten wir emotional intelligent?
Wie arbeiten wir emotional intelligent?
in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

Handwerkszeug für die Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit im Team

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte
Schnell(er) und gezielt(er) im Umgang mit Zahlen, Daten und Tabellen
Die Excellogik von Anfang an



Familiensysteme von Menschen mit psychischen Erkrankungen - herausforderndem Verhalten verstehen






Tiefen überwinden - Einander tragen - Orientierung geben
Erfurt

Tiefen überwinden - Einander tragen - Orientierung geben
Jena

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte



Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

Grundlagen professionellen Handelns für die Begleitung von Menschen mit Behinderung


Gotha

Jena

Suhl


„Nicht gegen den Fehler sondern für das Fehlende“ (Paul Moor)
„Nicht gegen den Fehler sondern für das Fehlende“ (Paul Moor)
Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte




Anerkannter Rezertifizierungskurs für Wundexperten ICW
Zürcher Ressourcen Modell - zur Stärkung der Selbstcoaching-Kompetenzen
Zürcher Ressourcen Modell - zur Stärkung der Selbstcoaching-Kompetenzen

Deeskalation von angespannten Situationen in der Arbeit mit jungen Menschen
Ressourcenorientierung in der systemischen Beratung
Resilienztraining für Menschen im sozialen Bereich
Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte



Der Wert des künstlerischen Ausdrucks

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte
Bindungsgeschädigte Kinder und Jugendliche verstehen und unterstützen

Lösungsorientierte Leitung von frühpädagogischen Einrichtungen


Verabreichung von Medikamenten in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Suchthilfe und Psychiatrie

Verabreichung von Medikamenten in Kinder- und Jugendeinrichtungen
Werden Sie zur/zum Beauftragten für Medizinproduktesicherheit!

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold"

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte


Gotha

Jena

Suhl
Konflikte und Stress am Arbeitsplatz besser bewältigen

Einführung in die systemische (Neue) Autorität
Interventionsmöglichkeiten

In Kooperation mit der Akademie für Wundversorgung


In Kooperation mit der Akademie für Wundversorgung

Im Rahmen von Angeboten zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag gem. ThürAUPAVO (30 h)
Ein Update für 2024




Rechtliche Regelungen und Gestaltungsvielfalt

Die typischen Fehler bei Entgeltverhandlungen und wie man sie vermeiden kann

Vorlagen in PowerPoint
Pauschal- und Projektförderung
Pauschal- und Projektförderung
Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Gestaltungsmöglichkeiten



Nachfolgesuche in der Selbsthilfe erfolgreich gestalten

Vom sozialen Zweck zur holistischen Nachhaltigkeit: Ziele, Maßnahmen, Reporting
Eine professionelle Herausforderung im psychosozialen und psychiatrischen Aufgabenfeld

Praxisfälle und -fragen zum Datenschutz in sozialen Einrichtungen



Umgang mit ungeplanten Personalausfällen in Unternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens


Erfurt

Erfurt



Jährliche berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 3 Satz 1 PflAPrV
Nesse-Apfelstädt
Jährliche berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 3 Satz 1 PflAPrV
Jährliche berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 3 Satz 1 PflAPrV

Grundlagen für soziale und pädagogische Berufe


Abschied nehmen gehört zum Leben - Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen mit Behinderungen und psychischen Beeinträchtigungen



Erfurt
Suhl




Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte



in Kooperation mit der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der FH Erfurt und dem Zentrum für Weiterbildung der FH Erfurt
Erfurt
Modul 1 des Zertifikatskurses "Arbeiten mit suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen"
Modul 2 des Zertifikatskurses "Arbeiten mit suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen"
Modul 4 des Zertifikatskurses "Arbeiten mit suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen"
Modul 4 des Zertifikatskurses "Arbeiten mit suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen"
Modul 3 des Zertifikatskurses "Arbeiten mit suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen"

Modul 4 des Zertifikatskurses "Personenzentriertes Arbeiten"

Gotha

Jena

Suhl
in Frühe Hilfen, Kindergarten, Schule und Jugendhilfe

Persönlichkeit und Potenziale von Mitarbeitenden kennen und fördern

Anerkannter Rezertifizierungskurs für Wundexperten ICW


„Verhalten erleben – Verhalten verstehen – mit Verhalten umgehen“
„Verhalten erleben – Verhalten verstehen – mit Verhalten umgehen“
Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

Anerkannter Rezertifizierungskurs für Wundexperten ICW

in Einrichtungen der Pflege, der Behindertenhilfe, der Jugendhilfe, Kitas und in anderen sozialen Einrichtungen
in Einrichtungen der Pflege, der Behindertenhilfe, der Jugendhilfe, Kitas und in anderen sozialen Einrichtungen
Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

(Heil-)pädagogische Förderung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit störendem Verhalten
(Heil-)pädagogische Förderung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit störendem Verhalten

(Heil-)pädagogische Förderung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit „störendem“ Verhalten



Erfurt
Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte
Ein Online- und Präsenzangebot bei der Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung für paritätische Mitgliedsorganisationen
Auch in ungewohnten Situationen souverän agieren
Modul 5 des Zertifikatskurses "Personenzentriertes Arbeiten"



Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte
im Blended Learning Format
Der/die Datenschutzbeauftragte


Eine professionelle Herausforderung im psychosozialen und psychiatrischen Aufgabenfeld


Kraftvoll bleiben im Ehrenamt/in der Selbsthilfe

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

Eignet sich als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte
