kufer
Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik im Bereich Kindertagesbetreuung (FiP Kita) - Grundkurs
vormals Heilpädagogische Zusatzqualifikation
Inklusion bedeutet, das Leben mit Entwicklungsbesonderheiten als Ausdruck gesellschaftlicher Vielfalt wertzuschätzen, die Verschiedenheit der Menschen als Vielfalt und Normalität zu verstehen und die Zuordnung eines Kindes zu einer Gruppe mit einer festen Zuschreibung von Eigenschaften durch regelmäßige Selbstreflexion immer wieder zu durchbrechen, ganz im Sinne von "alle Kinder sind gleich und unterscheiden sich".
Dem derzeitigen Förderbedarf von Kindern stehen in der Praxis nicht ausreichend Fachkräfte gegenüber.
Die berufsbegleitende "Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik im Bereich Kindertagesbetreuung (FiP Kita)"- Grundkurs befähigt und berechtigt künftig pädagogische Fachkräfte nach erfolgreichem Abschluss, den behinderungsbedingten Mehrbedarf gemäß BLT 2.1a für Regeleinrichtungen und BLT 2.1 für integrative Einrichtungen zu erbringen und als Fachkraft in diesem Sinne in der Kindertageseinrichtung zu wirken.
Um die Zusatzqualifikation aufrecht zu erhalten, muss der Aufbaukurs zur HPZ innerhalb von 2 Jahren absolviert werden.
Je 200 Unterrichtseinheiten Theorie und Praxis sind aufgeteilt in
- Theorieinput in Präsenzzeiten
- Praxisaufträge und Lerngruppenarbeit
- Hospitationen und Exkursionen
- Selbststudium
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 19KJ006
Veranstaltungsort: Haus der Parität - HdP - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 18.10.2019
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 1200,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 1400,00 € |
Hinweis: Entfällt die GfAW Förderung der Maßnahme beträgt der Teilnahmebeitrag für Mitgliedsorganisationen 2600 € und für Nichtmitglieder 2700 €.
Fördermöglichkeiten:
1) Ein Prämiengutschein kann jährlich beantragt werden. Voraussetzung sind mindestens 15 Stunden pro Woche Erwerbstätigkeit und ein zu versteuerndes Einkommen von maximal 20.000 € (als gemeinsam Veranlagte 40.000 €). Gefördert werden 50 % der Veranstaltungsgebühren, maximal jedoch 500 €. Mehr unter: www.bildungspraemie.
info
2) Der Weiterbildungsscheck kann jährlich beantragt werden. Voraussetzung sind eine Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Thüringen
und ein zu versteuerndes Einkommen zwischen 20.000 € und 40.000 € (bei gemeinsam Veranlagten zwischen 40.000
€ und 80.000 €). Gefördert werden maximal 1.000 €. Mehr unter: www.gfaw.de
Gern beraten Sie auch die Qualifizierungsentwicklerinnen
des Paritätischen Thüringen unter 036202 26-281.
Modul 1: Heilpädagogisches Handeln als wissenschaftlich begründete und ethisch reflektierte Tätigkeit
Modul 2 : Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
Modul 3: Psychologisch-psychiatrische und soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
Modul 4: Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten
Modul 5: Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten
Modul 6: Heilpädagogische Spielbegleitung
Modul 7: Musik und musiktherapeutische Ansätze
Modul 8: Motorische Entwicklungsförderung
Modul 9: Gestalterische und bildnerisch praktische Fähigkeiten
Die Inhalte der Module werden innerhalb der Terminblöcke vermittelt. Im Block 10 findet das Kolloquium statt.
Methodik:
Vermittlung von Fachimpulsen, orientiert am aktuellen Stand der Forschung
abwechslungsreiche Lernmethoden
umfangreiche Lehrmaterialien und Online - Lernplattform
individuelle Lerngruppen
angeleitete Praxistage und durchgängige Praxisbegleitung

Monique Janson
Referentin Bildung
mjanson@parisat.de
Tel. +493620226212
OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Neudietendorf
Medizinpädagoge B.A., Diplom-Montessoripädagoge (DMG) Heilpädagogische Fachkraft, Lehrbeauftragter im Studiengang "Bildung und Förderung in der Kindheit"
Für die FiP Kita werden Bewerberinnen und Bewerber zugelassen , die gemäß §14 (1) Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz anerkannte Fachkraft in Kindertageseinrichtungen sind und über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung verfügen.
Mit Ihrer Anmeldung bitten wir Sie für die Zulassung zur HPZ bitte folgende Unterlagen einzureichen:
- Kopie über Zeugnisse und Urkunden von relevanten Berufsabschlüssen nach §14 (1) ThürKitaG,
- Tabellarischer Lebenslauf über den beruflichen Werdegang,
- Einverständnis des Trägers der Einrichtung mit Freistellungserklärung zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Weiterbildung
- Bestätigung der Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses und Gesundheitsausweises
Zur Teilnahme wird eine Vereinbarung zwischen Teilnehmenden, dem Träger der KITA und der Paritätischen Akademie abgeschlossen.


