kufer
Zertifikatskurs zum/zur Betrieblichen GesundheitsmanagerIn
im Blended Learning Format
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist in Zeiten von Fachkräftemangel und Personalengpässen wichtiger denn je. Ein integriertes und ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement wird realisiert, wenn Gesundheit am Arbeitsplatz als gemeinsame Aufgabe von Mitarbeitenden und Führungskräften unter Beachtung der vorhandenen Rahmenbedingungen verstanden wird. Eine wesentliche Rolle in diesem Prozess spielen die Betrieblichen GesundheitsmanagerInnen, die als Moderatoren und Initiatoren prozessbegleitende Gesundheitsfragen im Unternehmen bearbeiten. Ein so gelingendes Zusammenspiel von Führung und Mitarbeitenden sorgt für mehr Wohlbefinden in der Arbeit, für Motivations- und Leistungssteigerung, für mehr Arbeitszufriedenheit und eine höhere Bindung an das Unternehmen. Somit profitieren Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen von einem BGM.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 20MO004
Veranstaltungsort:
Status:
Anmeldeschluss: 13.03.2020
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Unternehmen der Sozialwirtschaft, die zur Umsetzung des BGM von ihren Unternehmen beauftragt sind
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 715,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 815,00 € |
kostenfrei bei Förderung, Förderung beantragt
Die Rolle, Aufgaben und Arbeitsweisen des/der Betrieblichen Gesundheitsmanagers/in stehen im Fokus. Die individuellen (Unternehmens-) Bedingungen der einzelnen Teilnehmenden werden dabei berücksichtigt. Die Reflexion der Erfahrungen in der Praxis der Teilnehmenden sind wichtiger Bestandteil der gesamten Qualifizierung.
Der Kurs ist ein Blended-Learning-Kurs und kombiniert Präsenzmodule, Webinare und Selbstlernphasen. Die Präsenzmodule finden in Neudietendorf sowie online durch Webinare statt. Die Selbstlernphasen werden durch eine Online-Lernplattform unterstützt und fachlich begleitet.
Einstiegs-Webinar am 22.04.2020, 09-10:30 Uhr
- Einführung in die Webinar Software
- Vorstellen und Vertraut-Machen mit der Lernplattform
- Vorbereitung auf die Selbstlernphasen
- Klärung organisatorischer Fragestellungen
Selbstlernphase 1 (8 Stunden)
- Warum das BGM kein neuer Modetrend ist.
- Hintergründe und Herausforderungen des BGM
- Zum Begriff des BGM und den Bausteinen
- Wissenstest
1. Präsenzmodul: 13./14.05.2020, jeweils 09-16 Uhr
- Ist-Analyse im eigenen Unternehmen
- Vorbereitungsphase zur Einführung des BGM im Verein, der Einrichtung
- Grundsatzentscheidung der entsprechenden Gremien
- Zur Rolle des/der Betrieblichen GesundheitsmanagerIn
- BGM planen und umsetzen - der Prozess in der Übersicht
Selbstlernphase 2 (5 Stunden)
- Selbststudium anhand von bereitgestellten Unterlagen zum Thema "Gesundes Führen"
- Skizze zur Vorbereitungsphase zu Einführung eines BGM im eigenen Unternehmen inkl. einer beispielhaft formulierten Grundsatzentscheidung für das eigene Unternehmen
- 3 Aufgaben zur Reflexion des Erlernten und Wissenssicherung
Webinar am 27.05.2020, 09-10:30 Uhr
- Welchen Gesundheitsbegriff, welches Gesundheitsmodell stellen wir in den Mittelpunkt unseres BGM?
- Warum ist das BGM mehr als die Summe seiner drei Bausteine?
- Gesetzliche Rahmenbedingungen des BGM
Webinar am 10.06.2020, 09-10:30 Uhr
- BGM - Ziele erarbeiten, Leitlinien festlegen und Strukturen schaffen
- Methoden und Instrumente zur Situationsanalyse, Zielpräzisierung
- Handlungsfelder identifizieren, Maßnahmen entwickeln
Selbstlernphase 3 (3 Stunden)
- Vorbereitung einer 5- bis 10-minütigen Präsentation zu einem vorher abgestimmten Teilbereich des BGM-Prozesses
2. Präsenzmodul, einschließlich Abschlussveranstaltung am 24./25.06.2020, jeweils 09-16 Uhr
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im BGM-Prozess
- Widerstände aushalten (lernen)
- Erfolgsfaktoren und Stolpersteine im BGM
- Integration des BGM in die Unternehmensziele und -kultur
- Abschlusskolloquium unter Einbeziehung der Präsentationen der Teilnehmenden
Am 25.06.2020 sind die Führungskräfte der Einrichtungen herzlich willkommen.
Ulrike Koch
Digitales Lernen, Lernplattform
ukoch@parisat.de
Tel. +493620226151
Dozentin und Beraterin Vereinsrecht, Lokale Ökonomie, Change Managerin, Diplom-Journalistin, Vereinspraktikerin in zwei Vorständen


