kufer
Aktuelle Informationen zum Seminarbetrieb finden Sie auf unserer parisat Startseite
www.parisat.de.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
Kommunikation in der Selbsthilfegruppe - Jena
Krisengespräche und Umgang mit Konflikten
Der Umgang mit fehlender Gesprächsbereitschaft und Abwehrhaltung,
mit emotional dominierten Konfl ikten und Gefühlen innerer Verletztheit
stellt eine besondere Herausforderung in der Arbeit mit Menschen dar. Die kommunikativen Fähigkeiten bilden daher eine wichtige Ressource, um konfl iktreiche Situationen vorbeugen und meistern zu können.
Eine besondere Bedeutung kommt der wertschätzenden Kommunikation zu, da sie nicht nur zu einer erfolgreichen Gesprächs- und Beziehungsgestaltung beiträgt, sondern sich auch nachweislich positiv auf unsere
Lebensqualität und Gesundheit auswirkt. Wertschätzende Kommunikation bedeutet, eine einfühlsame Haltung zu sich selbst und zu seinem Gegenüber einzunehmen. Es geht darum, Anerkennung auszusprechen, ohne
dabei Urteile auszudrücken oder das Verhalten anderer manipulieren zu wollen.
Aber auch die Motivierende Gesprächsführung, die aus dem Bereich Abhängigkeit und Sucht stammt, ist eine nützliche Methode, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Sie hilft, Diskrepanzen in Werten und Zielen und dem tatsächlichen Verhalten aufzuzeigen. Derartige Widersprüche in der Selbst- und Fremdwahrnehmung sind das Ergebnis von Abwehr bzw. Widerstand.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 20SH017
Veranstaltungsort: Akademiehotel Jena
Status:
Anmeldeschluss: 31.07.2020
Zielgruppe: Selbsthilfegruppenverantwortliche, AnsprechpartnerInnen von Selbsthilfegruppen, Mitglieder in Selbsthilfegruppen
Teilnahmegebühr:
Für Ehrenamtliche in der Selbsthilfe | 0,00 € |
---|---|
€ |
Gefördert durch die AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.
und an praktischen Beispielen aus Ihrem Alltag geübt werden:
- Wahrnehmungswelten
- Empathie
- Wertschätzung
- Akzeptanz
- Auflösen von Ambivalenz
- Umgang mit Widerstand

Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151
Am Stadion 1
07749 Jena
Dieses Seminar ist Teil des Zertifikatskurses "Aktiv in der Selbsthilfe".
Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Ihre Teilnahme nicht möglich ist! So können wir den Platz an weitere Interessierte geben.


