Veranstaltungskalender
Aktuelle Informationen zum Seminarbetrieb finden Sie auf unserer parisat Startseite
www.parisat.de.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
(Terminverschiebung) Zertifikatskurs: Sprachliche Bildung und Förderung in Kindertageseinrichtungen kompakt
Der Zertifikatskurs bietet eine fundierte und kompakte Einführung sowie Vertiefung in die Programmschwerpunkte "alltagsintegrierte sprachliche Bildung", "inklusive Pädagogik" und "Zusammenarbeit mit Familien" des Bundesprogramms Sprach-Kitas: "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist".
Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass nach Teilnahme am kompletten Kurs die Qualifizierung als zusätzliche Fachkraft für den Bereich Sprachliche Bildung und Förderung erreicht wird. Fachkräfte, die bereits einen Zertifikatskurs durchlaufen haben, finden in den Modulen 2 und 3 spezifische Inhalte zur Vertiefung, die auch einzeln gebucht werden können.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 21KJ005
Veranstaltungsort:
Status:
Anmeldeschluss: 05.02.2021
Zielgruppe: Sprachexpert*innen, pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen), (stellv.) Leiter*innen, Fachberater*innen von Kindertageseinrichtungen; Förderkräfte in Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus Sprach-Kitas (nach Bundesprogramm)
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 650,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 680,00 € |
Modul 1: Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder: 22. - 24.04.2021
- Kindersprache entdecken und begleiten - Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei - das DJI-Konzept
- Kinder-Sprache stärken - Beobachtung, Dokumentation und Reflexion sprachlicher Bildung und Förderung in der Kita für Kinder von 3 bis 6 Jahren
- Erarbeitung eines exemplarischen Settings modellhafter Umsetzung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung in der Alltagspraxis
- Erarbeitung eines prozesshaften Meilenstein- und Implementierungsplans für eine nachhaltige Umsetzung des Bundesprogramms "Sprach-Kitas" im Team
Modul 2: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: 28./29.05.2021
- Ist-Stands- und Bedarfsanalyse von inklusiven Strukturen innerhalb unserer Kita
- Der pädagogische Zeigefinger - Etikettierungen und Adultismus
- Feinfühlige Dialoge mit Kindern führen
- Zusammenarbeit mit Familien mit dem Blick auf Vielfalt und Diversität
- Entwicklungsgespräche mit Eltern professionell gestalten
- Erarbeitung eines exemplarischen Lern-Settings zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in Zusammenarbeit mit Familien
Modul 3: Weiterentwicklung der Einrichtungskonzeption von "Sprach-Kitas": 25./26.06.2021
- Kriterien, Inhalte und Möglichkeiten zur Gestaltung einer Konzeption
- Methodische Herangehensweise zur Erarbeitung eines exemplarischen Teilbereichs
- Nachhaltigkeit, Verstetigung und Verankerung von pädagogischer Qualität
- Innovative Ausrichtung auf Weiterentwicklungspotenziale im Team

Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151


