kufer
Aktuelle Informationen zum Seminarbetrieb finden Sie auf unserer parisat Startseite
www.parisat.de.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
(Neuer Termin!) Zertifikatskurs: Case Management mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen
Case Management ist ein zielorientiertes und ressourcenstärkendes Steuerungsinstrument, welches in der sozialen Arbeit, der Pflege und Medizin Anwendung findet. Mit Inkrafttreten des BTHG gewinnt das Handlungskonzept auch in der Eingliederungshilfe zunehmend an Bedeutung. Case Management ist insbesondere in der Arbeit mit Menschen in komplexen Problemlagen indiziert und zielt auf Optimierung der Versorgungssituation.
Die berufsbegleitende Weiterbildung bietet das fundierte theoretische und praxisorientierte Erlernen dieses Handlungskonzeptes mit dem Ziel, die Integration von Case Management in den Berufsalltag zu initiieren und zu begleiten. Sie setzt an den Praxisbezügen der Teilnehmenden an. Hierbei erfolgt die Konzentration auf den Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das qualifizierte Zertifikat "Case Managerin/Case Manager der deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) e. V. mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen".
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 21MO058
Veranstaltungsort: Haus der Parität - HdP - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 14.05.2021
Zielgruppe: Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen, die über eine abgeschlossene Ausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen und mindestens zweijährige Berufserfahrung oder über ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 1800,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 2300,00 € |
<ul><li>Rollenklarheit als Case Manager/in mit Zuständigkeiten, Aufgaben, Pflichten sowie Grenzen</li>
<li>Fundierte theoretische Kenntnisse des Case Management-Konzepts</li>
<li>Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung</li>
<li>Ausgeprägte Beratungskompetenz im Umgang mit Klientinnen und Klienten (-systemen) in schwierigen Problemlagen</li>
<li>Ausgeprägte Kompetenz in der praktischen Umsetzung von ressourcen- und netzwerkorientierter Arbeit</li>
<li>Integration von theoretischen, konzeptionellen und methodischen Kenntnissen in das jeweilige Arbeitsfeld</li>
<li>Unterstützung bei der Implementierung von Case Management im Gesundheits- und Sozialwesen</li></ul>
Insgesamt werden 5 Basismodule, 3 Aufbaumodule und Implementierungsberatungen sowie das Kolloquium innerhalb von einem Jahr absolviert.
Eine ausführliche Kursbeschreibung finden Sie <a href="https://www.parisat.de/images/akademie/2021_Flyer/2021_Kursbeschreibung_Casemanagement.pdf"><b>hier.</b></a>

Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151
Case Management Ausbilderin (DGCC), Dipl. Sozialpädagogin (FH), exam. Krankenschwester
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Case Managerin (DGCC) und Case Management Ausbilderin (DGCC),Pflegeberaterin
1. Der Abschluss eines Studiums an einer Hochschule in einem humanwissenschaftlichen Studiengang und eine einjährige Berufserfahrung
Des Weiteren können zugelassen werden:
2. AbsolventInnen eines nichthumanwissenschaftlichen Studiengangs an einer Hochschule und einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld und dem Nachweis über den Erwerb personaler, methodischer, beratungsre-levanter und sozialrechtlicher Kompetenzen im Umfang von mindestens 160 UE, davon 120 UE Beratungskompetenz und 40 UE Sozialrecht.
3. AbsolventInnen einer Ausbildung an einer Fachschule im Sozial- und Gesundheitswesen und einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld und dem Nachweis über den Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter und sozialrechtlicher Kompetenzen im Umfang von mindestens 160 UE, davon 120 UE Beratungskompetenz und 40 UE Sozialrecht.
4. AbsolventInnen einer anderen Berufsausbildung im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen und der Beschäftigungsförderung und einer mindestens sechsjährigen Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld und dem Nachweis über den Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter und sozialrechtli-cher Kompetenzen im Umfang von mindestens 240 UE, davon 160 Beratungskompetenz und 40 Sozialrecht. Eine entsprechende berufliche Praxis (auch Teilzeit) während der Weiterbildung im Gesundheits-/Sozialbereich oder in der Beschäftigungsförderung ist erforderlich.
Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung, gerne per E-Mail, folgende Unterlagen ein:
Formloser Lebenslauf
Zeugniskopie Ihrer Ausbildung / Ihres Studiums
Kopie Ihrer relevanten Zusatzqualifikationen
Nach Prüfung der Zugangsvoraussetzung erhalten Sie von uns eine Mitteilung zur Aufnahme im Kurs.


