kufer
Aktuelle Informationen zum Seminarbetrieb finden Sie auf unserer parisat Startseite
www.parisat.de.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
"Können Sie mich mitnehmen?"
Das Phänomen "Wandering" bei Demenz
Laufen, Gehen oder Walken - allesamt Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und voll im Trend. Anders bei Menschen mit Demenz: Das, was bei uns "orientierten" Menschen salutogenetisch bewertet wird, gerät bei Menschen mit Demenz in das Blickfeld der Pathogenese. Man spricht von ruhelosem Umherirren, Weglauftendenz, Bettflucht oder von "wandering". Das Phänomen des gesteigerten Bewegungsdrangs wird dem "herausfordernden Verhalten" zugeordnet mit sicherheitsgefährdendem Charakter. Die Herausforderung an uns ist klar: Antworten zu finden über die Beweggründe, warum Menschen so bewegt sein können und was Menschen so bewegt. Sie fordern uns auf, eine Wanderung auf dem schmalen Pfad von Würde, Freiheit und Sicherheit zu beschreiten. Das Seminar gibt Wegweiser auf dieser Gratwanderung und bietet einen prall gefüllten Rucksack, um die Teilnehmenden mit dem nötigen Proviant an Wissen und Erfahrung auf den Weg zu schicken.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 21PF052
Veranstaltungsort: Haus der Parität - HdP - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 31.05.2021
Zielgruppe: Pflegefach- und -hilfskräfte, Betreuungskräfte, Fachkräfte in der Seniorenbegleitung
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 145,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 175,00 € |
- Theoretisches Verständnis des Phänomens "wandering" anhand einer Bedürfnisanalyse
- Impulse zur positiven Bewertung von ruhelos Umhergehenden
- Erarbeiten von personzentrierten Pflegeinterventionen durch individuelle Lebensstilanalyse
- Entwickeln eines Leitfadens für eine Praxis der Bewegungskultur im stationären Setting
- Profitieren von einem strukturierten Erfahrungsaustausch

Christin Bliedung
Bildungsreferentin
cbliedung@parisat.de
Tel. 036202 26-113
OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Neudietendorf


