kufer
Aktuelle Informationen zum Seminarbetrieb finden Sie auf unserer parisat Startseite
www.parisat.de.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
"Das war doch nur ein Klaps..."
Gewalt in der Pflege erkennen und benennen
Viele von uns, die in den Bereichen Pflege oder Betreuung arbeiten oder die Menschen zu Hause pflegen und betreuen, werden schon manchmal ein "mulmiges" Gefühl gehabt haben. Ein "mulmiges" Gefühl, weil wir einen Wunsch nicht erfüllen konnten, weil wir jemanden festhalten mussten, weil wir in unserer Erschöpfung eine laute Äußerung nicht zurückhalten konnten, weil wir wieder nicht schnell genug zur Klingel gehen konnten. Die Pflege und Betreuung von uns anvertrauten psychisch und körperlich eingeschränkten Menschen ist Kontaktarbeit und Beziehungsarbeit. Das macht sie so besonders wertvoll und manchmal auch so sehr anstrengend. Körperliche, moralische und normative Grenzen werden faktisch permanent überschritten.
Das Seminar soll Licht ins Dunkel bringen, Antworten liefern und Reflexion fördern. Es werden Ihnen Ursachen, Formen und Auslöser für gefährdende Pflegesituationen aufgezeigt, typische Gewaltpotenziale in Einrichtungen klar benannt und auf Dynamiken in der Beziehungsgestaltung eingegangen.
Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf den Potenzialen der Gewaltprävention. Dabei wird u. a. der Leitfaden der Gewaltprävention vorgestellt und in unsere Praxis transferiert.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 21PF053
Veranstaltungsort: Haus der Parität - HdP - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 25.06.2021
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Pflege und Behindertenhilfe
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 135,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 165,00 € |
- Definition und Verbreitung
- Formen von Pflegegewalt
- Folgen von Gewalteinwirkung
- Ursachen und Entstehung von Gewalt
- Grundlagen Gewaltprävention, Deeskalation und Prädikatoren
- Checkliste zur Erhebung potenzieller Gefährdung

Christin Bliedung
Bildungsreferentin
cbliedung@parisat.de
Tel. 036202 26-113
OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Neudietendorf
M. Sc. Gerontologie, Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH), examinierte Krankenschwester


