kufer
Aktuelle Informationen zum Seminarbetrieb finden Sie auf unserer parisat Startseite
www.parisat.de.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
Die Hauswirtschaft: Zentrales Qualitätsmerkmal im ambulanten Pflegeprozess
Neuer Starttermin - Folgetermine für Modul 3 und 4 werden entsprechend der Pandemielage zeitnah nachgeplant
Das fachgerechte Führen des Haushaltes von Menschen mit Pflegebedürftigkeit ist ein essentieller Baustein im Pflegeprozess. Hauswirtschaftskräfte leisten durch eine angemessene Versorgung und Verpflegung einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Selbstständigkeit und guten Lebensqualität der Pflegekunden. Sie sind die Allrounder: Ansprechpartner*innen und Netzwerker*innen für die verschiedenen alltäglichen Bedarfe und Bedürfnisse im häuslichen Umfeld. Zu Ihren Aufgaben zählen die Unterstützung beim Reinigen der Wohnung, der Wäschepflege, dem Einkaufen, dem Kochen sowie die Begleitung zu Ärzten und Behörden. Diese Dienstleistungen in der privaten Häuslichkeit zu erbringen bedeutet, sich auf die Betroffenen einzustellen, ihre Individualität zu achten und Gewohnheiten und Rituale, die im Alltag wichtig sind, zu berücksichtigen. Neben den fachlichen Anforderungen (z. B. Wissen im Umgang mit Hygienemaßnahmen oder zu Krankheitsbildern im Alter) werden auch soziale Kompetenzen (z. B. Einfühlungsvermögen und Kommunikationstechniken) von den Mitarbeitenden in diesem Bereich erwartet.
Der neue Starttermin ist der 16.02.2021. Die Termine für Modul 3 und 4 werden zeitnah entsprechend den Regelungen zur Pandemielage nachgeplant.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 21PF085
Veranstaltungsort: Haus der Parität - HdP - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 02.02.2021
Zielgruppe: Hauswirtschaftskräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 490,00 € |
---|---|
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 460,00 € |
€ |
- Modul (1) am 16.02.2021 - Handeln in Notfallsituationen: Erste Hilfe und häufige Notfälle
- Modul (2) am 17.02.2021 - Aufgaben und Herausforderungen bei der Ausübung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten: Grundlagen eines professionellen Dienstleistungsverständnisses/ Rollenverständnis, Aufgabenfelder der hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Leistungsrecht, Empathie bei verschiedenen Einschränkungen des Alters (z. B. Seh-, Geh- oder Hörbehinderungen), Balance zwischen Empathie und Bevormundung, Absprachen mit Pflegebedürftigen bzw. deren Angehörigen, Akzeptanz der Privatsphäre, Hauswirtschaft im biographischen Kontext
- Modul (3) am ... wird noch terminiert - Hygieneanforderungen an die Hauswirtschaft: Flächenreinigung und Desinfektion, Wäscheversorgung / Wäsche waschen, Reinigung der Arbeitsmaterialien (wie z. B. Waschmaschine und Trockner) Hygienischer und sicherer Umgang mit Lebensmitteln, Zubereitung von Speisen, Abfallentsorgung, Küchenhygiene, Umgang mit Leitungswasser
- Modul (4) am ... wird noch terminiert - Anforderungen an die Hauswirtschaft im Kontext verschiedener Krankheitsbilder: Kenntnisse über Krankheitsbilder wie (beginnende) Demenz, Angststörungen, Waschzwang, Phobien, Parkinson, Depression, Diabetes, Gefahren vermeiden für Pflegebedürftige mit verschiedenen Erkrankungen bei der Durchführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten, Besonderheiten der Kommunikation, Durchführen von einfachen Beratungsgesprächen sowie Informationsweitergabe im Team, Dokumentation von Auffälligkeiten, Prüfung

Christin Bliedung
Bildungsreferentin
cbliedung@parisat.de
Tel. 036202 26-113
OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Neudietendorf
Pflege- und Gesundheitsberater, zertifizierter Kinästhetiktrainer (DG Kinästhetik) und Erwachsenenbildner
Diplom-Ingenieurin (FH), Hygienebeauftragte, Qualitätsmanagerin, Beauftragte für Medizinproduktesicherheit, Sicherheitsingenieurin und Brandschutzbeauftragte
Notfallsanitäter, Ausbilder ALS/ELS Mega Code, Lehrrettungsassistent, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst


