Veranstaltungskalender
Aktuelle Informationen zum Seminarbetrieb finden Sie auf unserer parisat Startseite
www.parisat.de.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
Online-Seminar: Aktivierende Alltagsgestaltung für Bewohner*innen in Zeiten der Pandemie
Singen? Märchen hören? Sport? Malen? Immer das Gleiche?
Aktivierende Betreuung ist ein Fordern nach mehr Selbständigkeit! Diese Selbständigkeit kann der Bewohner nur erreichen, wenn er/sie fachkundige Anleitung, Beratung und Begleitung hat. Solche Hinweise zu geben, sie personenbezogen zu planen und die Umsetzung im Wohnbereich zu unterstützen braucht ein Team von Pflege- und Betreuungskräften, die eng zusammen arbeiten zum Wohle der Bewohner*innen.
In Zeiten der Pandemie hat sich das Aufgabengebiet für Betreuungskräfte verändert, sowohl bei der Infektionsprophylaxe im täglichen Miteinander, als auch beim Umgang mit der Einsamkeit von Bewohnern durch die Kontaktbeschränkungen – die seelsorgerliche Betreuung hat noch mehr an Wichtigkeit gewonnen.
Ziel des Seminars: Möglichkeiten aufzeigen, wie die Herausforderung angenommen werden kann, aktivierende Elemente in den Betreuungsalltag trotz Zeitmangel einzubauen, den Bindungsaufbau zum Bewohner zu gestalten mit verändertem Aufgabengebiet.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 21PF094
Veranstaltungsort:
Status:
Anmeldeschluss: 30.04.2021
Zielgruppe: Betreuungskräfte und Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 125,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 145,00 € |
- Gruppenangebote und Einzelbeschäftigung unter Hygienebedingungen: Überblick zu verschiedenen Möglichkeiten der Selbstständigkeitsförderung auf allen Ebenen - Fallstudien aus dem Arbeitsalltag werden besprochen, Lösungen erarbeitet
- Förderung einer aktiven Alltagsgestaltung, Erhaltung der Selbständigkeit, Pflege der Ressourcen, psychiatrische Erkrankungen im höheren Lebensalter und Demenzerkrankung wahrnehmen und das alles in Pandemiezeiten
- Bindungsaufbau im Wohnbereich, Lächeln mit Maske, Berührungsdialoge führen mit Handschuhen, Verständnis und Lösungen finden für demente, ängstliche Bewohner wenn Mitarbeiter Isolationskleidung tragen
- Beratung und Anleitung von Bewohnern und Angehörigen zur aktiven Mitarbeit
- Umdenken in Pflege und Betreuung: von problem-orientiert zu ressourcen-orientiert: Ressourcen aufzeigen, bewusstmachen und fördern, Vermittlung von Erfahrungen, Förderung eines positiven Selbstwertgefühls, Stärkung der Motivation zur Mobilisation, Sturzprophylaxe, Durchführung von präventiven/prophylaktischen Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeerkrankungen oder Zweiterkrankungen, Einzelbetreuung, Gruppenaktivitäten

Christin Bliedung
Bildungsreferentin
cbliedung@parisat.de
Tel. 036202 26-113
Krankenschwester, Dozentin für Pflegeberufe, Psychotherapeutin HPG, Heilpraktikerin


