Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Rechtssicherer Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Wegen der fehlenden gesetzlichen Vertretungsbefugnis in rechtlichen Angelegenheiten, gewinnen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zunehmend an Bedeutung. Im Seminar werden die wichtigsten formellen Anforderungen an diese Dokumente erläutert und und ihre praktische Bedeutung anhand von Fallbeispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen diskutiert.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 22BH028
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 30.08.2022
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Behindertenhilfe, Suchthilfe, Psychiatrie, Pflege, rechtliche Betreuerinnen und Betreuer und Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 150,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 180,00 € |
Inhaltliche und formelle Anforderungen an PV und VV
- Notwendigkeit und Bedeutung von VV und PV, formelle Anforderungen
- Notvertetungsbefugnis bei Ehepartern (ab 2023)
- Alternative: die gesetzliche Betreuung
- Gesetzliche Regelungen zur Patientenverfügung (§§ 1901a ff.BGB)
- "Koppelung" der Vorsorgevollmacht mit der Patientenverfügung und deren rechtliche Bedeutung
Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Medizinische Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten
- Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht
- Umgang mit VV bei Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen
- Umgang mit VV in sonstigen Bereichen: Behördenangelegenheiten,
- Aufenthaltsbestimmung, FEM, Vermögenssorge
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

Diplom-Jurist


