Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Chancen der ICF in der Hilfeplanung erkennen und nutzen!
Modul 4 des Zertifikatskurses "Personenzentriertes Arbeiten"
Das Bundesteilhabegesetz berücksichtigt in erheblichem Maße die Philosophie und die Teilhabebereiche der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) und fordert, ein ICF-orientiertes, bundeseinheitliches Hilfeplanverfahren für die Eingliederungshilfe (EGH) zu entwickeln, das sich an die neun Teilhabebereiche der ICF anpassen soll. Die ICF ermöglicht in diesem Sinne die Anwendung eines einheitlichen Beschreibungsstandards, wobei ein wichtiger Aspekt die Betrachtung der individuellen Umwelt ("Lebenswelt") des Menschen ist. Die ICF ermuntert die Anwendenden, "auf Systeme zu schauen" und deren Auswirkung für den Menschen mit Behinderung zu beschreiben - beispielsweise im Sinne einer Fragestellung: "Wie behindert eigentlich die Umwelt die Person in ihrer Entwicklung?"
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 22BH044
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 20.09.2022
Zielgruppe: Leitungskräfte, Mitarbeitende aus Einrichtungen der Behindertenhilfe, Psychiatrie und Suchthilfe
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 160,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 190,00 € |
Neben einer theoretischen Einführung werden bei der Schulung die beschriebenen Themen praxisnah und beispielhaft erläutert, z. B. die Verbindung zu bestehenden Hilfeplanverfahren. Ziel ist es, durchaus verständliche Berührungsängste vor der ICF abzubauen, in dem die Chancen und die Philosophie der ICF im Kontext inklusiver Arbeitsweisen verdeutlicht werden.
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Diplom-Sozialpädagoge, staatlich anerkannter Erzieher
Weitere Module:
Modul 1 "Förderplanung auf Augenhöhe gestalten - Pädagogische Anforderungen im Rahmen der Arbeit mit dem ITP" am 15.03.2022
Modul 2 "Personenzentrierte Komplexleistung - Was ist das?" am 06.05.2022
Modul 3 "Persönliche Zukunftsplanung (PZP) - Methoden und Instrumente inklusiver Arbeit mit Menschen mit Behinderung" am 05.10.2022
Modul 5 "Workshop Integrierte Teilhabeplanung (ITP)" am 28.11.2022


