Aktuelle Informationen zum Seminarbetrieb finden Sie auf unserer parisat Startseite
www.parisat.de.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
Reizoffen und reizfilterschwach, hypersensibel auf allen aufnehmenden Wahrnehmungskanälen, können Erwachsene mit ADHS z.B. ein störendes Geräusch nicht "ausblenden" - das aber wird quasi "magisch" angezogen. Viele halten sich daher für "hochsensibel" - verweisen ihre Symptome der Impulskontrollstörung in das Umfeld, das mit ihnen nicht richtig umzugehen scheint.
Dabei wird beim genaueren Nachfragen rasch klar, dass subjektiv Interessantes (wie in frühen Kindertagen) sofort regelrecht "aufgesaugt" wird und mit "Elefantengedächtnis" erinnerbar ist - weniger Interessantes überhört oder schnell wieder vergessen wird.
Viele fangen viel an, bringen es aber nicht zu Ende, verlieren sich im Detail, wollen es "perfekt" machen. Nach Ablenkung ist es mühsam zur begonnen Aufgabe zurückzukehren.
Eine realistische Selbst- und Eigenleistungseinschätzung entwickelt sich nicht, die meisten kämpfen mit dem Management der Zeit, der Gegenstände und zum Teil auch der Finanzen.
Das größte Problem ist allerdings die Affektlabilität, das viel zu schnelle "Ausrutschen auf dem Gefühl!" mit hoher Kritikempfindlichkeit, dem Reagieren anderen ins Wort fallen, plötzlich von etwas anderem zu reden.
Das Gegenüber, das man gut kennt, wird "interpretiert" oder ihm wird etwas "unterstellt".
Daneben imponiert ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn, nicht nur für sich, sondern auch für andere, interessierte Offenheit, Kreativität, Hilfsbereitschaft (wenn die Hilfsbedürftigkeit erkannt wird), unkonventionelles Denken bei Interesse, Superausdauer und -leistung.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 22BH064
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 24.06.2022
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Behindertenhilfe, Psychiatrie, Suchthilfe, Jugendhilfe, Pflege, rechtliche Betreuer*innen, Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 160,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 190,00 € |
Die neurobiologischen Hintergründe mit der bei ADHS- "speziellen" Funktionssteuerung werden ausführlich dargestellt, die Lerngeschichte (auch mit dem Entstehen von Komorbiditäten), einschließlich hilfreicher kognitiver kompensierender Strategien und der Möglichkeit einer zielführenden medikamentösen Therapie.
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153