Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Online-Seminar: „Pryvit heißt Hallo“ – Gelingendes Ankommen von Kindern aus der Ukraine unterstützen
Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass Menschen aus den umkämpften Gebieten in Thüringen Schutz suchen, darunter auch viele Kinder. Diese kommen nicht nur in den Kommunen an, sondern besuchen mittlerweile auch Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten. In dieser schwierigen Situation, ist das gelingende Ankommen in den Einrichtungen besonders wichtig, auch wenn nicht sicher ist wie lange die Kinder bleiben werden. Die Familien brauchen Orientierung und Empathie, aber auch die Fachkräfte benötigen geeignete Handlungsoptionen und Hintergrundwissen, um Unsicherheiten abzubauen und Missverständnisse zu vermeiden. Die Kindersprachbrücke Jena hat mit Unterstützung der Z-Foundation ein Projekt initiiert, das vor allem ukrainischen Eltern bei der Orientierung im deutschen Bildungssystem Unterstützung bieten soll. Im Rahmen dieses Projektes sollen aber auch pädagogische Fachkräfte für die Situation und die Hintergründe der ukrainischen Familien sensibilisiert werden.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 22KJ072
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Status:
Anmeldeschluss: 27.09.2022
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Kindergärten und Kitas bzw. andere Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 0,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 0,00 € |
Aufgrund einer Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) ist die Schulung kostenfrei.
Das Online Angebot richtet sich vor allem an Mitarbeiter*innen aus Kindergärten und Kitas bzw. andere Interessierte, die gern mehr über das Bildungssystem der Ukraine in Bezug auf frühkindliche bzw. Vorschulbildung erfahren möchten oder Fragen haben, die den Alltag der Kinder und Familien in den Einrichtungen betreffen. Zwei Mitarbeiterinnen des Projektes, die selbst aus der Ukraine stammen und dort als Pädagoginnen tätig waren, geben einen Einblick in die Strukturen und Hintergründe. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Austausch zu Praxiserfahrungen.
Input und Impulse: Iryna Martyniuk und Hanna Leppert: Projektmitarbeiterinnen „Pryvit heißt Hallo“, Kindersprachbrücke Jena
Moderation: Antje Ebersbach: Mitarbeiterin „Interkulturelle Bildung und Begegnung“, Kindersprachbrücke Jena
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

Institut für interkulturelle pädagogische Praxis (IIP) der Kindersprachbrücke Jena e.V., verfügt über langjährige Erfahrungen in der vielfalts- und vorurteilsbewussten Bildung mit pädagogischen Fachkräften


