Aktuelle Informationen zum Seminarbetrieb finden Sie auf unserer parisat Startseite
www.parisat.de.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
Führungskräfte sozialer Organisationen sind in der heutigen Zeit immer stärker auf betriebswirtschaftliches Know-how angewiesen, um strategische Entscheidungen nicht nur werteorientiert, sondern auch unternehmerisch fundiert treffen zu können. Mit dem zunehmenden Wettbewerb zwischen sozialen Organisationen, der Einführung persönlicher Budgets, der Vergabe zeitlich befristeter Verträge usw. steigt die Bedeutung unternehmerischen Handelns in dieser Branche.
Das Seminar vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen, die für die zentralen betriebswirtschaftlichen Handlungsfelder der Planung, Personalwirtschaft, Finanzwirtschaft, des Rechnungswesens und Controllings im Bereich der sozialen Arbeit relevant sind.
In drei Modulen erhalten Sie umfassendes, praxisorientiertes Wissen von den betriebswirtschaftlichen Grundlagen bis hin zur Anwendung im Rahmen von Controlling und Finanzierung.
Der Kurs kombiniert 3 Präsenzmodule (insgesamt 40 UE) mit 2 Selbstlerneinheiten (insgesamt bis zu 12 UE), die durch eine Online-Lernplattform unterstützt und fachlich begleitet werden.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 22MO090
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 23.06.2022
Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 790,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 950,00 € |
Fördermöglichkeit: Für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ist eine Förderung Ihrer individuellen Weiterbildung bis zu 1000 € über den Thüringer Weiterbildungsscheck (ESF) möglich.
Zertifikat: Mindestanforderung für die Ausstellung des Zertifikates ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % der erforderlichen Gesamtstundenzahl und eine erfolgreiche Teilnahme an den Selbstlerneinheiten. Sind die Mindestanforderungen nicht erfüllt, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung über die geleisteten Stunden und Inhalte.
Bildungsfreistellung Dieser Kurs ist als Bildungsveranstaltungen nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt.
Modul 1: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Steuerung und Einführung in die Lernplattform (Präsenz)
Lernziel: Grundbegriffe kennen und verstehen, Grundbegriffe betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge verstehen, Non-Profit-Organisationen als Dienstleistungsunternehmen einordnen können
Selbstlerneinheit: Rechnungswesen und Entgelte
Lernziel: Grundbegriffe und Arten des Rechnungswesens kennen und verstehen; Finanzierungsarten und Entgeltformen kennen
Modul 2: Bilanz, GuV, Kostenrechnung und Kalkulation (Präsenz)
Lernziel: ausgewählte Bilanz-/GuV-Positionen kennen und verstehen, wichtige Informationen aus Bilanz und GuV ableiten können, Kostenrechnung als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung verstehen, betriebswirtschaftliche Informationen aus der Kostenrechnung ableiten können
Selbstlerneinheit: Einführung in das Controlling
Lernziel: Ziele, Inhalte von Controlling kennenlernen
Modul 3: Finanzierung und Controlling (Präsenz)
Lernziel: Budgetierung als wichtiges Controlling-Instrument kennen und verstehen, einfache Budgets erstellen und Informationen ableiten können, Steuerungsinstrumente kennen, Konsequenzen ziehen und Maßnahmen ableiten können
Ulrike Koch
Bildungsreferentin
ukoch@parisat.de
Tel. 036202 26-180