Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Schwierige Bewohner*innen verständnisvoll begleiten
Herausforderndes Verhalten ist eine Teamaufgabe
Eine professionelle, für die Pflegebedürftigen unterstützende Pflege von Menschen mit Demenz stellt eine der schwierigsten Aufgaben im Bereich der Pflege alter Menschen dar (Auszug des Vorworts der Rahmenbedingungen des Bundesgesundheitsministeriums).
Diese Aufgabe erscheint darüber hinaus fast unlösbar, da viele Demenzkranke zumindest zeitweise Verhaltensweisen zeigen, durch die sich Pflegende angegriffen fühlen, die sie nicht verstehen, die rundum als störend empfunden werden, die zur Gefährdung der Pflegeenden führen oder gar eine Selbstgefährdung der Pflegebedürftigen darstellen. Mitarbeiter*innen brauchen einen verlässlichen Rahmen und Unterstützung für ihr Handeln im Team.
Im Seminar werden Perspektivenwechsel angeboten, um mehr Verständnis für Verhaltensweisen aufzubauen. Pflegerische, kurative Haltung steht damit ebenso auf dem Prüfstand.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 22PF032
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 28.09.2022
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 180,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 220,00 € |
- Herausforderndes Verhalten, Verhaltensauffälligkeit, Aggression
- Aufbau einer personen-zentrierten Haltung für die Versorgung von Demenzerkrankten
- Empathie-Übung: Einblicke in die Innenwelt eines an Demenz erkrankten Menschen
- Auszug aus den "Rahmenempfehlungen im Umgang mit herausforderndem Verhalten"
- Verschiedene Assessmentinstrumente zur Erfassung von verbaler Gewalt und Dokumentation
- Kriseninterventionsmöglichkeiten
- Umgang und Integration von Gewaltsituationen
Claudia Dille
Bildungsreferentin
cdille@parisat.de
Tel. +4936202 26-122

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Krankenschwester, Dozentin für Pflegeberufe, Psychotherapeutin HPG, Heilpraktikerin


