Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
Eine Krise - ausgelöst durch eine schwere Erkrankung, Verlusterlebnisse, psychosoziale Konflikte oder andauernde Unzufriedenheit - bedeutet Veränderung im routinierten Alltagsablauf. Die neue Situation wird als bedrohlich oder schmerzhaft erlebt, vor allem dann, wenn wir das Gefühl haben, mit den gewohnten Verhaltensweisen nicht oder nicht aus eigener Kraft adäquat reagieren zu können. Das löst Stress in uns aus, der dann dafür sorgt, dass wir uns automatisch mehr auf Probleme fokussieren und somit die Lösungsfindung blockieren.
Der Umgang mit persönlichen Krisen erfordert emotionale Entlastung und die Aktivierung bestehender Ressourcen. Dazu zählen insbesondere unsere kommunikativen Fähigkeiten, durch die wir Grenzen bewusst und empathisch setzen können. Neue Sichtweisen helfen darüber hinaus, gelassener in Krisensituationen zu reagieren.
Für den Umgang mit Menschen, die sich in psychischen Krisen befinden, sind zudem eine einfühlsame und wertschätzende Grundhaltung von großer Bedeutung.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 22SH009
Veranstaltungsort:
Akademiehotel Jena
Jena
Status:
Anmeldeschluss: 08.07.2022
Zielgruppe: Selbsthilfegruppenverantwortliche, AnsprechpartnerInnen von Selbsthilfegruppen, Mitglieder in Selbsthilfegruppen
Teilnahmegebühr:
Für Ehrenamtliche in der Selbsthilfe | 0,00 € |
---|---|
Gefördert durch die AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.
Wir wollen uns in diesem Seminar daher mit folgenden Inhalten und Kommunikationsstrategien praxisnah beschäftigen:
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151
Dipl.-Psychologin