Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Online-Seminar: Grundlagen zur Erstellung eines Gewaltschutzkonzeptes in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Suchthilfe und Psychiatrie
Bundestag und Bundesrat haben mit dem Teilhabestärkungsgesetz verschiedene Änderungen am SGB IX vorgenommen. Der Paragraf „37a“ besagt, dass die Leistungserbringer geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen, insbesondere für Frauen und Kinder mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Frauen und Kinder treffen müssen (10.06.2021). Bezüglich dessen gehört insbesondere die Entwicklung und Umsetzung eines auf die Einrichtung oder Dienstleistungen zugeschnittenen Gewaltschutzkonzeptes als Maßnahme dazu. Alle Personen, die innerhalb einer Einrichtung für die Leistungserbringer tätig sind oder in diesem ambulant bzw. stationär leben, arbeiten, betreut oder gepflegt werden, haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt und Übergriffe jeglicher Art. Diese Fortbildung betrachtet und vermittelt die verschiedenen Aspekte, die bei der Erstellung eines Gewaltschutzkonzeptes zu beachten und zu definieren sind. Wie es integriert, gelebt und gesichert werden kann, aber auch kontinuierlich weiterentwickelt wird, erfahren Sie in dieser Fortbildung.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23BH023
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Status:
Anmeldeschluss: 12.01.2023
Zielgruppe: Leitungskräfte und Verantwortliche für die Erstellung und Überwachung eines Gewaltschutzkonzeptes in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Suchthilfe und Psychiatrie, Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 130,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 160,00 € |
- Betrachtung des Begriffes „Gewalt“
- Inhalte eines Gewaltschutzkonzeptes
- Maßnahmen zur Konzepterstellung
- Die Umsetzung - Möglichkeiten und Grenzen
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153


Diplom-Psychologe
Sie benötigen zur Teilnahme:
- internetfähigen PC/Laptop
- stabile Internetverbindung
- Kamera/Webcam (wenn vorhanden)
- Mikrofon und Lautsprecher (Ein Headset ist wünschenswert.)
Zu Beginn der Veranstaltung werden Sie in die Seminarsoftware eingewiesen.


