Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2024 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
„Wie?! Der kommt nicht mehr?“
Menschen mit psychischen Behinderungen in WfbM und Betreuungsalltag ankommen lassen
Ob im Berufsbildungsbereich der WfbM oder in den Besonderen Wohnformen: Menschen mit psychischen Behinderungen zeigen ein Verhalten, das die Betreuungskräfte vor Herausforderungen stellt. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Motivation sind lange nicht so ausgeprägt, wie es zu wünschen wäre; nach anfänglicher Begeisterung folgt häufig der Rückzug und in vielen Fällen der Abbruch von Maßnahmen. Das stellt nicht nur die Einrichtungen vor Probleme; auch der chronisch psychisch kranke Mensch erhält nicht die Hilfe und Unterstützung, die er/sie braucht.
Was Barrierefreiheit für einen Menschen im Rollstuhl bedeutet oder für jemanden mit starken Sinnesbeeinträchtigungen, ist inzwischen weitläufig bekannt. Wenn die Barriere jedoch durch eine eingeschränkte Realitätswahrnehmung, einen starken Antriebsverlust oder durch die Unfähigkeit, die eigenen Ängste zu kontrollieren, entsteht, dann gibt es durchaus noch Klärungsbedarf: Wie können diese Barrieren in den Einrichtungen abgebaut werden?
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23BH041
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 15.03.2023
Zielgruppe: Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 160,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 190,00 € |
- Umgang mit der Stigmatisierung und dem „Schubladendenken“, das psychisch kranken Menschen entgegengebracht wird
- Interaktionen, die Scham- und Schuldgefühle bei den Betroffenen reduzieren
- Kontakt- und Kommunikationsbarrieren, die häufig auftreten, abbauen
- Begegnung der Ängste, mit denen psychisch erkrankte Menschen konfrontiert werden – von außen, aber auch aus sich selbst
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt
Diplom-Psychologin


