Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Umgang mit Menschen in prekären Lebenssituationen
Menschen in prekären Lebenssituationen sind oftmals von Armut betroffen. Wohnungslosigkeit oder der Verlust der Wohnung schließen sich leider häufig an. In diesem Seminar werden die besonderen Herausforderungen und Bedingungen, die zu dieser Situation führen, analysiert: Begleitende somatische und/oder psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und die Auswirkungen dieser Erkrankungen auf das Verhalten.
Es wird besprochen, wie Sie als gesetzliche Betreuer*innen, Sozialpädagogen/innen oder Pflegekräfte diesen Situationen im stationären oder ambulanten Alltag begegnen können, um die Compliance oder das Verhalten der Menschen zu verbessern und Zugänge zu den Betroffenen zu finden, um adäquat unterstützen zu können.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23BH069
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 12.09.2023
Zielgruppe: Mitarbeitende psychiatrischer und suchttherapeutischer Einrichtungen, der Wohnungslosenhilfe, der Gemeinwesenarbeit, der (ambulanten) Pflege oder der rechtlichen Betreuung
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 160,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 190,00 € |
- Armut
- Wohnungslosigkeit
- Gesundheitliche Situation (Somatische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen, Auswirkungen auf das Verhalten, Compliance)
- Strukturen der Hilfsangebote und die konkrete Arbeit mit Menschen in prekärer Lebenssituation sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich
- Besondere Herausforderungen für das betreuende Personal
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt
Diplom-Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) und der Hochschule München (HM) für den Bereich Resozialisierung und Wohnungslosenhilfe


