Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
In unserer Gesellschaft wird der Konsum von Alkohol und Nikotin als legale Droge toleriert. Alkohol gehört zu unserer gesellschaftlichen Kultur. Aber auch Medikamente oder illegale Drogen spielen hier eine große Rolle.
Vielerlei Studien u.a. auch zur seelischen Situation von wohnungslosen Menschen (Fichter-Studie, SEEWOLF-Studie) weisen aus, dass der übermäßige Konsum von Alkohol und anderer Drogen zu großen körperlichen, seelischen und sozialen Problemen führen kann.
In diesem Seminar soll besprochen werden, wie sich Abhängigkeit (Sucht) entwickelt, warum es so schwer ist, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien und welche therapeutischen Maßnahmen möglich sind.
Die besonderen geschlechtsspezifischen Unterschiede der Abhängigkeit sollen besprochen werden.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23BH072
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 11.09.2023
Zielgruppe: Mitarbeitende psychiatrischer und suchttherapeutischer Einrichtungen, der Wohnungslosenhilfe, der Gemeinwesenarbeit, der (ambulanten) Pflege oder der rechtlichen Betreuung
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 160,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 190,00 € |
Wege in die Sucht am Beispiel des Alkohols
Formen und Folgen der Alkoholabhängigkeit
Suchttheorien
Therapeutische Ansätze zur Behandlung des Alkoholismus
Arbeit im Bereich der Suchthilfe, Pflege und sozialen Arbeit
Wege aus der Sucht – Wege mit der Sucht (?)
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153
Diplom-Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) und der Hochschule München (HM) für den Bereich Resozialisierung und Wohnungslosenhilfe