Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Grundlagenschulung Integrierte Teilhabeplanung (ITP) mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Der "ITP Thüringen" im Erwachsenenbereich ist bereits seit einiger Zeit fester Bestandteil des Gesamtplanverfahrens zur Bedarfsfeststellung in Thüringen und erfüllt darüber hinaus alle Anforderungen des BTHG. Zukünftig wird der ITP mit angepassten Bögen (ITP - FrühKi und KiJu) auch für die Kinder- und Jugendhilfe als Instrument zur Hilfebedarfsfeststellung implementiert. Personenzentrierte Hilfeleistungen können somit auch in der Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam mit allen Beteiligten auf Augenhöhe in einem partizipativen Prozess erarbeitet und reflektiert werden. Teil der Veranstaltung sind zudem ein Exkurs in die Grundlagen des BTHG und der ICF-CY und praxisnahe Beispiele hinsichtlich der ITP-Bögen aus Thüringen. Die Integrierte Teilhabeplanung ermöglicht den Umstieg von angebotszentrierten Hilfen zu personenzentrierten Leistungen.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23KJ001
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 09.05.2023
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Kinder- und Jugendhilfe, beim örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträger, bei kommunal Verantwortlichen sowie Vertretungen der Selbsthilfe
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 360,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 410,00 € |
Dieses Seminar ist für eine Bildungsfreistellung nach dem ThürBFG anerkannt.
- Einführung in den ITP und seine Grundlagenbezüge, z. B. Personenzentrierung, UN-BRK, BTHG usw., Vorstellung des Instruments ITP
- Vorstellung des ICF-Konzeptes mit Übungen
- Personenzentrierte Ziel- und Indikatorenbildung anhand von Praxisbeispielen
- Einschätzung von Fähigkeiten, Beeinträchtigungen und Umfeldhilfen
- ITP-Erstellung mit Schwerpunkt auf den ITP-FrühKi und KiJu: Methodisches Vorgehen mit Übungen
- Überblick über die Ergänzungsbögen zum ITP
- Reflexion eigener Erfahrungen mit dem ITP
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Fachberater für Kindertageseinrichtungen, Angewandte Kindheitswissenschaften (B.A.), Beratung und Intervention in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern (M.A.), ITP-Trainer
Die Paritätische Akademie Thüringen ist zertifizierter Schulungspartner des Institutes für personenzentrierte Hilfen in Fulda.


