Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2024 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen.
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Traumapädagogik im pädagogischen Kontext der Kinder- und Jugendarbeit
Wenn Kinder und Jugendliche psychische oder physische Gewalt erleiden, wird dies in den wenigsten Fälle tatsächlich bekannt. Es ist aber unglaublich bedeutsam für die pädagogische Arbeit. Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen sind in diesem Kontext besonders in den Fokus der pädagogischen Aufmerksamkeit gekommen. Aber nicht nur diese Klientel, sondern alle Kinder und Jugendlichen mit traumatischen Erlebnissen bedürfen besonderer (heil-)pädagogischer Interventionen zur Alltagsbewältigung. Nicht selten führen traumatische Erlebnisse zu Verhaltensauffälligkeiten und Störungen.
Zentrales Anliegen dieses Seminars ist, das Verständnis und die „richtigen“ Umgangs- und Fördermöglichkeiten mit diesen Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Was können wir tun, um diese Kinder und Jugendlichen in ihrer Realitätsbewältigung und Entwicklungsentfaltung zu unterstützen? Welche Fördermaßnahmen sind sinnvoll? Welche Bedingungen braucht es, um diesen Kindern eine Teilhabe am Alltag in unseren Einrichtungen zu ermöglichen?
All diese Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar thematisieren.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23KJ010
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 24.08.2023
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 150,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 180,00 € |
- Begriffsklärung und Einteilung von Traumata
- Überblick Traumafolgestörungen, z. B. Anpassungsstörungen, PTBS, Verhaltensstörung
- Wirkung traumatischer Erfahrungen auf unser Nervensystem
- Über- und Unterkopplungsdynamiken als Folge traumatischer Erfahrungen
- Stabilisierende Rahmenbedingungen
- Resilienzförderung
- Förderung und Begleitung von Kindern mit Traumafolgestörungen
- Anregungen für Fördermaßnahmen
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Medizinpädagoge M.A., Heilpäd. Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF), Lehrbeauftragter im Studiengang "inklusive Kindheitspädagogik", ITP-Trainer


