Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Adultismus?! – Unbewusste Altersdiskriminierung und Machtmissbrauch in der frühkindlichen Pädagogik
Professioneller handeln durch ein neues Werteverständnis
„Das haben wir immer schon so gemacht!“ und „Das hat mir auch nicht geschadet!“. Oder etwa doch? Die Realität zeigt ein verheerendes Ausmaß. Jede fünfte Pädagogische Interaktion ist nach Studien des Deutschen Instituts für Menschenrechte verletzend bis sehr verletzend. Sogar 40% dieser werden auch im Wissen der Leitungskräfte einfach toleriert. Wir alle tragen Macht in uns und oft setzen wir diese unbewusst oder unbedacht für gut gemeinte Zwecke ein.
Das kann nicht nur im pädagogischen Alltag zu höherem Stress, mehr Konflikten und fragilen Beziehungen führen. Sowohl Kinder als auch Fachkräfte sind deshalb oft unnötig frustriert, kraftlos und unzufrieden. Gemeinsam begeben wir uns in diesem Seminar auf ein abwechslungsreiches und spannendes Abenteuer in die Welt des „Unbewussten“ und finden neue Stärke in anderen Sichtweisen, alternativen Handlungsmustern und Ideen. So schenken Sie sich und den Kindern mehr Freiheit, ein harmonischeres Miteinander, mehr Kraft und Zufriedenheit im pädagogischen Alltag. Mit neuen Methoden, Werten und Kompetenzen im Gepäck führt dies bei den Kindern zu einem stabileren Selbstbild und zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der eigenen Macht.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23KJ014
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 22.08.2023
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 145,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 175,00 € |
- Bezug zum Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre
- Erweiterung Beratungs- und Reflexionskompetenzen in Bezug auf familiäre und außerfamiliäre Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen
- Reduzierung von Konflikten im pädagogischen Alltag
- Früherkennung von diskriminierendem, übergriffigem und verletzendem Verhalten durch Eltern und pädagogische Fachkräfte
- Erarbeitung eines ethischen Kodex als Anlage zur Konzeption
- Inspirationen für wertesensible und bedürfnisorientierte Raum- und Alltagsgestaltung
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt
Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge, NLP-Coach und Kommunikationstrainer


