Weiterbildungsprogramm

Registrieren | Passwort vergessen?

Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen

/ Kursdetails

Förderung hörgeschädigter Kinder und Kommunikation

Eine frühkindliche Hörschädigung bedeutet oft mehr als schlechtes Hören. Ganz grundlegend können der Spracherwerb und die sozial-emotionale Entwicklung gefährdet sein. Aber auch Fähigkeiten wie aufmerksames Zuhören und Lernprozesse können beeinträchtigt sein. Eine frühe Diagnostik, Elternberatung und geeignete Hörhilfen sind erste, wesentliche Schritte für den hörgerichteten Spracherwerb. Aber auch die Rahmenbedingungen in Kita und Schule sowie ein gut informiertes Personal sind Faktoren, die den hörgerichteten Spracherwerb und die soziale Integration des hörgeschädigten Kindes wesentlich beeinflussen können. Einige Kinder können mit einer rein hörgerichteten Sprachförderung dennoch überfordert sein. Ist das Kind noch anderweitig beeinträchtigt? Wie wird in der Familie kommuniziert? Hat das Kind Kompensationsstrategien entwickelt und lassen sich diese fördern? Wie gut hat das Kind die Hörtechnik angenommen? Auf diese und weitere Fragen sollen in diesem Seminar Antworten gefunden und Ideen für eine gelingende sprachliche Förderung und soziale Integration im pädagogischen Alltag entwickelt werden.

Termin(e):

Datum
26.09.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf

Veranstaltungsnummer: 23KJ026

Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf

Status: Noch genügend Plätze frei

Anmeldeschluss: 12.09.2023

Zielgruppe: Mitarbeitende von Kindertageseinrichtungen, Förderschulen, FED/FUD, Eltern

Teilnahmegebühr:

Kosten für Mitgliedsorganisationen 145,00 €
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen          175,00 €

  • Hörvorgang, Hörschädigungsarten, Folgen und Audiometrie
  • Vorstellung von Hörhilfen (Hörgerät, Mittelohr-Implantat und Cochlea-Implantat sowie zusätzlichen Hilfen)
  • Übungen in visuell-manueller Kommunikation (z. B. Vom Mund absehen und Gebärdensprache)
  • Vermittlung wichtiger Rahmenbedingungen und Kommunikationsregeln

Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

Dirk Bratschedl

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut und Supervisor (DGSv)


Portrait


Legende: Anmeldung möglich Noch genügend Plätze frei fast ausgebucht Nur noch wenige Plätze - jetzt anmelden! Keine Anmeldung möglich. Kurs ausgebucht - als Interessent/in aufnehmen!