Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik im Bereich Kindertagesbetreuung (FiP) - Grundkurs
Der erfolgreiche Abschluss dieser Zusatzqualifikation befähigt und berechtigt künftig pädagogische Fachkräfte, den behinderungsbedingten Mehrbedarf gemäß BLT 2.1a für Regeleinrichtungen und BLT 2.1 für integrative Einrichtungen zu erbringen und als Fachkraft in diesem Sinne in der Kindertageseinrichtung zu wirken.
Damit bildet die Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik (FiP) im Bereich Kindertagesbetreuung einen wichtigen Baustein auf dem Weg zum inklusiven Verständnis in Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs stärkt die Fachkräfte, für Kinder mit Förderbedarf optimale Bildungs- und Entwicklungschancen zu schaffen.
Durch die Verknüpfung des Theoriewissens mit den Praxisaufgaben werden die notwendigen Voraussetzung geschaffen, die Anforderungen der in den Leistungstypen BLT 2.1 und BLT 2.1a benannten Ziele und Aufgaben zu erfüllen.
Daneben sollen die Module eng mit den praktischen Erfordernissen und Bedürfnissen der Teilnehmenden verknüpft werden.
Der Grundkurs setzt sich aus 200 Stunden Theorie sowie 200 Stunden Praxis zusammen.
- 200 h theoretische Wissensvermittlung
- 3 Tage (24 h) Praxistage
- 3 h Praxisbegleitung pro Seminarteilnehmer*in am Praxisstandort
- 176 h Lernaufgaben zur Absolvierung in Selbstlernzeit
- Erstellen einer Abschlussarbeit
- Abschlusskolloquium
- Organisation der Arbeitsmaterialien und Aufgaben erfolgt über eine Lernplattform
Um die Zusatzqualifikation aufrecht zu erhalten, muss der Aufbaukurs zur FiP innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Ein entsprechendes Angebot kann nach Abschluss des Grundkurses vorgehalten werden.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23KJ032
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 12.10.2023
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen
"Für die FiP Kita können Bewerber und Bewerberinnen zugelassen werden, die gemäß § 16 (1) Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz (ThürKitaG) anerkannte Fachkraft in Kindertageseinrichtungen sind, über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung verfügen und nicht die Voraussetzungen nach BLT 2.1 und 2.1a erfüllen." FiP Kita, TMBJS
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen* | 1390,00 € |
---|---|
Die angegebenen Kosten von 1.390,00 € gelten unter Vorbehalt der Förderung des Theorieteils der Weiterbildung über die ESF-Fachkräfterichtlinie, welche durch die Paritätischen Akademie beantragt werden.
Einführungstag: 26.10.2023, Dozent: Tobias Thiel
- Klärung organisatorischer Fragen
- Einführung in die Lernplattform
Heilpädagogisches Handeln als wissenschaftlich begründete und ethisch reflektierte Tätigkeit, Dozent: Reimund Schröter, 27.10.2023 und 09.11.2023, 16 UE
- Einblick in die Geschichte der Heilpädagogik
- Heilpädagogik im System der Wissenschaften
- Gesellschaftliche, institutionelle und rechtliche Bedingungen
- Inklusion als Vision und Prozess, Normalisierung, Partizipation und Empowerment
- Überblick über Organisationen und Verbände, rechtliche Rahmenbedingungen heilpädagogischen Handelns
- Heilpädagogisches Handeln unter berufsethischem Aspekt
- Selbstverständnis und Grundhaltung heilpädagogischen Handelns
- Gestaltung von Übergängen
Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Tobias Thiel, 10.11.2023 und 30.11.2023, 16 UE
- Einführung in die heilpädagogische Förderdiagnostik
- pädagogische Beobachtung, Dokumentation, Vertiefung Testdiagnostik
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Tobias Thiel, 01.12.2023, 8 UE
- biologische Grundlagen
- Ontogenese & Störbarkeit von Entwicklung
- Verschiedene Störungsbilder im historischen Abriss
- Einteilung und Klassifikation von Entwicklungsbesonderheiten
- Rechtliche Hintergründe
psychologisch-psychiatrische und soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns, Dozentin: Luisa Jacobshagen, 08.01.2024, 8 UE
- Entwicklung der PSK nach psychodynamischen Ansätzen von Freud, Adler, Jung
- Stufenmodelle der psychosozialen Entwicklung
- psychoanalytische, humanistische und sozial-kognitive Ansatz
- Entwicklungspsychologie
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Erklärungsmodelle und Ansätze
- Bindungstheorie
- -Bindungstypen und -störungen
- Kognitive Entwicklung Piagets
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Reimund Schröter 09.01.2024, 8 UE
- Spezielle Entwicklungsbesonderheiten Förderschwerpunkt „Hören und Sehen“
psychologisch-psychiatrische und soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns, Dozentin: Luisa Jacobshagen, 29.01.2024, 8 UE
- Entwicklungsmodelle
- Grundlagen zur Entstehung und Auswirkung von Traumata
- Entstehung des Selbstkonzeptes
- Ängste, Angstformen
- Psychologie des Lernens
- psychische und psychiatrische Störungen und Erkrankungen psychische und psychiatrische Störungen und Erkrankungen
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Reimund Schröter 30.01.2024, 8 UE
- Spezielle Entwicklungsbesonderheiten Förderschwerpunkt „Lernen und geistige Entwicklung“ (Intelligenzminderung, Sinnesbezogene Einschränkungen, Sensorische Integration & Affolter)
Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Tobias Thiel, 22.02.2024, 8 UE
Diagnostische, strukturelle und methodische Aspekte der Frühförderung
- Erst verstehen, dann erkennen
- Erhebungsmethoden
- Ist Standanalyse und Wertung
Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns, Dozent: Tobias Thiel, 23.02.2024 und 14.03.2024, 8 UE
Tag 1
- Definition Gesundheit- Krankheit
- Salutogenese
- Grundlagen Anatomie-Physiologie
- Grundlagen Genetik & Vererbungsmodelle
- Chromosomale und genetische Störbarkeit
- Chromosomale und genetische Störungen als pränatale Ursache von Behinderung
- Begriff Ontogenese
- Medizinisch relevante Ursachen von Behinderung
- Begriffsexplikation „pathologisch“
Tag 2
- Allgemeiner Überblick Organsysteme
- Überblick Stütz- und Bewegungssystem
- Nervensystem (Aufbau und Funktion ZNS, Aufbau und Funktion PNS, Reflexe, Neurogenese)
- Hormonsystem, Hormone und deren Wirkung
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Richard Wolff, 15.03.2024, 8 UE
Spezielle Entwicklungsbesonderheiten Förderschwerpunkt „Sprache und Kommunikation“ (Bilingualität, Sprach- und Sprechstörungen, alltagsintegrierte Sprachförderung, Grundlagen der heilpädagogischen Sprachförderung)
Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Tobias Thiel, 11.04.2024, 8 UE
Förderplan als Arbeitsmittel
- Aufbau und Funktion Förderplanung
- Dialogische Entwicklungs- und Hilfeplanungen
- Notwendigkeit von (Förder-)Planung
- Gestalten von Förderplänen als wesentliches Arbeitsinstrument
- Qualitätsmerkmale
- Evaluation und Konsequenzen
- Absprachen im Team
Heilpädagogische Spielbegleitung, Dozent: Tobias Thiel, 12.04.2024, 8 UE
- Die Bedeutung des Spiels für das Leben des Menschen
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Spielentwicklung
- Das Medium Spiel in der heilpädagogischen Tätigkeit
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent*in: Tobias Thiel, Luisa Jacobshagen, 02./03.05.2024, 16 UE
- Spezielle Entwicklungsbesonderheiten Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ (Körperliche Besonderheiten, ICP, Paresen & Plegien, Therapeutische Konzepte heilpädagogisch umsetzen – Bobath etc.)
- Spezielle Entwicklungsbesonderheiten Förderschwerpunkt „Sozial-emotionale Entwicklung“
- Autismus-Spektrum (Teacch, PECS, GUK)
- Verhaltensstörungen (Bindungsstörung, ADHS / ADS /AHS, Traumafolgestörungen, Geeignete Förderkonzepte)
Heilpädagogische Spielbegleitung, Dozent: Tobias Thiel, 30.05.2024, 8 UE
- Spielpädagogik in der Arbeit des Heilpädagogen
- Spieltherapie
Motorische Entwicklungsförderung, Dozentin: Sabine Herbst, 31.05.2024, 8 UE
- Körperliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Grundbewegungsformen
- Grundlagen der motorische Entwicklungsförderung
- Ganzheitliche inklusive Förderung
- Psychomotorische Materialien/prakt. Anwendung
- Förderung der Grundbewegungsformen und der körperlichen Fähigkeiten unter behinderungsspezifischen Aspekten
- Spezielle Übungen für Kinder mit Entwicklungsbesonderheiten / Übungen zur feinmotorischen Förderung
- Planung von Bewegungs-/Spiellandschaften
psychologisch-psychiatrische und soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns, Dozent: Martin Heisig, 17.06.2024, 8 UE
Grundlagen Kommunikations- und Sozialpsychologie
- Kommunikationsgrundlagen
- Kommunikation als Basis von Beziehungsaufbau
- Heilpädagogische Beziehungsgestaltung
- Achtsamkeit als Grundeinstellung
Praxistag Montessoripädagogik, Dozent: Reimund Schröter, 18.06.2024, 8 UE Praxistag
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Tobias Thiel, 08.08.2024, 8 UE
- Spezielle Entwicklungsbesonderheiten „Lernwerkstatt“ (Bearbeitung individueller Fallsettings, Fallanalyse)
Gestalterische und bildnerisch praktische Fähigkeiten, Dozentin: Anke Weller, 09.08.2024, 8 UE
- Erkunden bildnerisch-praktischer Möglichkeiten schöpferischer Prozesse
- Gestaltungstechniken zum Abbau von Aggression
- Gestalterisches Tun zum Nachspüren und Aktivieren des Emotionalen und Rationalen
- Heilpädagogische Praxis – Einsatzgebiete
Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Tobias Thiel, 29.08. und 12.09.2024, 16 UE
Förderung unter methodischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung von Inklusion
- Didaktik und Methodik innerhalb der Förderplanung
- Methodenplanung
- Heilpädagogische Konzepte und Hilfen
- Planung geeigneter Entwicklungsarrangements
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten, Dozent: Martin Heisig, 30.08.2024, 8 UE
- Musik und musiktherapeutische Ansätze
- Singen / Anregungen für ein Grundrepertoire anlegen / Spiel mit Körperinstrumenten/ Orff
- Musikalische Frühförderung und Gestaltungsmittel
- Weiterführung und Erweiterung des Grundrepertoires
- Heilpädagogische Frühförderung mit musikalischen Mitteln (Verfahren und Methoden)
- Musik und basale Stimulation und Wahrnehmungsebenen
- Einzelförderung/Gruppenförderung
Praxistag basale Förderkonzepte/ U3, Dozentin: Silke Keil, 11.09.2024, 8 UE Praxistag
12.09.2024 siehe oben
Praxistag Förderung und Begleitung, Dozent: Tobias Thiel, 13.09.2024, 8 UE Praxistag
Abschlusskolloquium 24./25.10.2024
176 h Praxis erfolgt in Selbstlernzeit der Teilnehmer*innen, davon sind 3 h pro Teilnehmer*in unter Hospitation eines Dozenten. Für die Selbstlernzeit werden den Teilnehmer*innen Informationsmaterial und Aufgaben auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Medizinpädagoge M.A., Heilpäd. Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF), Lehrbeauftragter im Studiengang "inklusive Kindheitspädagogik", ITP-Trainer

Diplom-Montessoripädagoge (DMV), Erziehungswissenschaftler und Soziologe (M.A.)
Diplom-Psychologin
Diplom-Heilpädagogin

Fachberater für Kindertageseinrichtungen, Paritätischer Landesverband Thüringen e.V., Erziehungs- und Sozialwissenschaften (B.A.) und Sonder- und Integrationspädagogik (M.A.)
M.Sc. Psychische Gesundheit und Psychotherapie
Kunst- und Kreativitätstherapeutin

Erzieherin, Motopädin, Heilpädagogische Zusatzqualifikation

Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen (§11 und §8 Abs. 3 ThürKigaG), Sozialpädagogin (Dipl. FH) Erziehungswissenschaftlerin/ Erwachsenenbildung (Dipl. Uni), systemische Beraterin (Zertifikat)
- Kontinuierliche Teilnahme an den Präsenzphasen: Die maximale Fehlzeit beträgt 10 Prozent der Präsenztage
- Erstellen einer Abschlussarbeit
- Präsentation der Kernpunkte der Abschlussarbeit in einem Kolloquium am Ende der Weiterbildung
Für die Zulassung zur FIP Kita sind beim Bildungsträger folgende Unterlagen einzureichen:
- Kopien über Zeugnisse und Urkunden von relevanten Berufsabschlüssen nach § 16 (1) ThürKitaG,
- tabellarischen Lebenslauf über den beruflichen Werdegang
- Einverständniserklärung des Trägers der Einrichtung mit Freistellungserklärung zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Weiterbildung
- Bestätigung der Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses und Gesundheitsausweises in der Praxiseinrichtung


