Weiterbildungsprogramm

Registrieren | Passwort vergessen?

Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen

/ Kursdetails

Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik im Bereich Kindertagesbetreuung (FiP) Grundkurs

Der erfolgreiche Abschluss dieser Zusatzqualifikation befähigt und berechtigt künftig pädagogische Fachkräfte, den behinderungsbedingten Mehrbedarf gemäß BLT 2.1a für Regeleinrichtungen und BLT 2.1 für integrative Einrichtungen zu erbringen und als Fachkraft in diesem Sinne in der Kindertageseinrichtung zu wirken.

Damit bildet die Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik (FiP) im Bereich Kindertagesbetreuung einen wichtigen Baustein auf dem Weg zum inklusiven Verständnis in Kindertageseinrichtungen.

Der Grundkurs stärkt die Fachkräfte, für Kinder mit Förderbedarf optimale Bildungs- und Entwicklungschancen zu schaffen.

Durch die Verknüpfung des Theoriewissens mit den Praxisaufgaben werden die notwendigen Voraussetzung geschaffen, die Anforderungen der in den Leistungstypen BLT 2.1 und BLT 2.1a benannten Ziele und Aufgaben zu erfüllen.

Daneben sollen die Module eng mit den praktischen Erfordernissen und Bedürfnissen der Teilnehmenden verknüpft werden.


Der Grundkurs setzt sich aus 200 Stunden Theorie sowie 200 Stunden Praxis zusammen.

  • 4 h organisatorische Einführung
  • 200 h theoretische Wissensvermittlung
  • 3 Tage (24 h) Praxistage
  • 3 h Praxisbegleitung pro Seminarteilnehmer*in am Praxisstandort
  • 176 h Lernaufgaben für Selbstlernzeit
  • Abschlusskolloquium
  • Organisation der Arbeitsmaterialien und Aufgaben erfolgt über eine Lernplattform

Um die Zusatzqualifikation aufrecht zu erhalten, muss  der Aufbaukurs zur FiP  innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Ein entsprechendes Angebot kann nach Abschluss des Grundkurses vorgehalten werden.


Die Termine für 2024 werden noch bekannt gegeben.

Termin(e):

Datum
26.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf
Datum
27.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf
Datum
09.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf
Datum
10.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf
Datum
30.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf
Datum
01.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf

Veranstaltungsnummer: 23KJ032

Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf

Status: Noch genügend Plätze frei

Anmeldeschluss: 12.10.2023

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen

Teilnahmegebühr:

Kosten für Mitgliedsorganisationen* 1390,00 €
          

Die angegebenen Kosten von 1.390,00 € gelten unter Vorbehalt der Förderung des Theorieteils der Weiterbildung über die ESF-Fachkräfterichtlinie, welche durch die Paritätischen Akademie beantragt werden.

Modul 1: Heilpädagogisches Handeln als wissenschaftlich begründete und ethisch reflektierte Tätigkeit

Modul 2: Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns

Modul 3: psychologisch-psychiatrische und soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns

Modul 4: Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten

Modul 5: Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten

Modul 6: Heilpädagogische Spielbegleitung

Modul 7: Musik und musiktherapeutische Ansätze

Modul 8: Motorische Entwicklungsförderung

Modul 9: Gestalterische und bildnerisch praktische Fähigkeiten


176 h Praxis erfolgt in Selbstlernzeit der Teilnehmer*innen, davon sind 3 h pro Teilnehmer*in unter Hospitation eines Dozenten. Für die Selbstlernzeit werden den Teilnehmer*innen Informationsmaterial und Aufgaben auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

Portrait

Medizinpädagoge B.A., Diplom-Montessoripädagoge (DMG), Heilpädagogische Fachkraft, Lehrbeauftragter im Studiengang "Bildung und Förderung in der Kindheit"




Zugangsvoraussetzungen:Für die FiP Kita können Bewerber und Bewerberinnen zugelassen werden, die gemäß § 16 (1) Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz (ThürKitaG) anerkannte Fachkraft in Kindertageseinrichtungen sind, über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung verfügen und nicht die Voraussetzungen nach BLT 2.1 und 2.1a erfüllen.

Für die Zulassung zur FIP Kita sind beim Bildungsträger folgende Unterlagen einzureichen:
- Kopien über Zeugnisse und Urkunden von relevanten Berufsabschlüssen nach § 16 (1) ThürKitaG,
- tabellarischen Lebenslauf über den beruflichen Werdegang
- Einverständniserklärung des Trägers der Einrichtung mit Freistellungserklärung zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Weiterbildung
- Bestätigung der Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses und Gesundheitsausweises in der Praxiseinrichtung

Legende: Anmeldung möglich Noch genügend Plätze frei fast ausgebucht Nur noch wenige Plätze - jetzt anmelden! Keine Anmeldung möglich. Kurs ausgebucht - als Interessent/in aufnehmen!