Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Kommunikation beginnt im Körper
Einführung in das Konzept „Embodied Communication“ von Maja Storch und Wolfgang Tschacher
Kommunikation ist ein großes Thema. Wenn wir klar und im Einklang mit uns selbst das sagen, was wir sagen möchten, fühlen wir uns wohl. Manchmal gelingt uns dies nicht, wir taktieren vorsichtig, vielleicht, weil wir nicht verletzen wollen, vielleicht auch, weil wir selbst unsicher sind, was wir eigentlich wollen und denken und fühlen oder weil wir impulsiv Dinge sagen, die uns im Nachhinein leidtun.
Viele Menschen denken, dass Kommunikation dann gelingt, wenn der Empfänger, die vom Sender verschickte, klare und eindeutige Botschaft, richtig entschlüsselt. Diese Eindeutigkeit ist in der Praxis oft nicht zu finden. Manchmal weiß der Sender nicht, was er sendet und der Empfänger unterliegt eigenen Erfahrungen und Interpretationen und hört das, was er kennt oder was er hören möchte. Kommunikation wird einfacher, wenn man nicht nach der wirklichen Wahrheit sucht, sondern auf das gemeinsam erzeugte Gefühl der Einigung baut. Ein großer Teil des psychischen Geschehens verläuft unbewusst, was insbesondere Bedürfnisse und Motive betrifft. Unser Körper gibt uns Signale über die Bedeutung von Wörtern und wenn wir diese deuten können, verstehen wir uns selbst und andere besser.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23KO009
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 03.04.2023
Zielgruppe: Mitarbeitende aus sozialen Einrichtungen und Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 165,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 195,00 € |
- Sie lernen das Konzept „Embodied Communication" kennen.
- Sie können das Konzept anhand eigener Praxisbeispiele ausprobieren und in Ihren Alltag übertragen.
- Sie erfahren, wie Sie verschiedene Gesprächssituationen mit Hilfe der Affektbilanz neu einordnen und entsprechend dieser Einordnung unterschiedliche (Gesprächs-) Strategien entwickeln können.
- Sie erhalten Anregungen, wie Sie Ihre Kommunikation verbessern können.
Claudia Dille
Bildungsreferentin
cdille@parisat.de
Tel. +4936202 26-122

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Dipl.-Sozialpädagogin, Trainerin und Coach mit Erfahrungen in Aufbau und Leitung gemeinnütziger Organisationen


