Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
1. Unternehmensübergreifender paritätischer Erfahrungsaustausch für Sicherheitsbeauftragte
Das Austauschtreffen ermöglicht inhaltliche Auffrischung und Zurüstung, kollegiale Beratung und die Erfüllung der kontinuierlichen Fortbildungsempfehlung seitens der Berufsgenossenschaft.
Hintergrund: Der fehlende Austausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten wird besonders von Sicherheitsbeauftragten in kleinen Betrieben als Problem gesehen. Dort gibt es meist nur einen Sicherheitsbeauftragten oder eine Sicherheitsbeauftragte.
Unter welchen Voraussetzungen können Sicherheitsbeauftragte im Betrieb Erfolg haben und wirksam arbeiten? Was behindert sie bei ihrer Tätigkeit? Und welche Ansatzpunkte zur Verbesserung der Wirksamkeit existieren?
2021 untersuchte u.a. diese Fragen das Projekt „Verbesserung der Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten“ am Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV. Der mit 54,9 Prozent am häufigsten genannte Aspekt, der die Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten nach deren Auffassung erhöht, ist ein stärkerer innerbetrieblicher und außerbetrieblicher Erfahrungsaustausch. Verbunden damit sind regelmäßige Fachinformationen und praktische Unterstützung.
Der erste Unternehmensübergreifende paritätischer Erfahrungsaustausch für Sicherheitsbeauftragte greift diese Erkenntnisse auf und gießt sie in ein neues Format.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23MO096
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 10.11.2023
Zielgruppe: bestellte Sicherheitsbeauftragte der Paritätischen Mitgliedsorganisationen
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 95,00 € |
---|---|
Tagesablauf:
Zeit |
Inhalt |
ab 8.30 Uhr |
Anmeldung im Tagungsbüro und Steh-Café Bitte reisen Sie rechtzeitig an, um alle Formalitäten im Tagungsbüro vor Beginn in Ruhe zu erledigen! |
09.00 Uhr |
„Herzlich willkommen“ Nach der Begrüßung Sie erhalten einen Überblick über den Tagesablauf und die Thematischen Schwerpunkte. |
09.20 Uhr - 10.30 Uhr |
„Alles in allem“ Wir nehmen Sie mit, das „Haus der Sicherheit und Gesundheit“ gemeinsam zu bauen. Dabei gehen wir mit Ihnen Schritt für Schritt durch, was und wen es dafür in Ihrer Organisation braucht und geben praktische Tipps und Einblicke in gute Praxis. |
10.30 Uhr - 10.45 Uhr |
kurze Pause |
10.45 Uhr - 12.15 Uhr |
Werkstatt-Zeit I Sie sortieren sich nach Ihrem Erfahrungsschatz nach „alten SiB-Hasen“ und „SiB-Neulingen“ und arbeiten entweder in der Werkstatt „Basics für Neueinsteiger“ oder in der Werkstatt „Mit Erfahrung - Ran an die Gefährdungsbeurteilung“ (Einwahl mit Anmeldung) |
12.15 Uhr bis 13.00 Uhr |
Mittagspause |
13.00 Uhr bis 14.30 Uhr |
Werkstatt-Zeit II Sie können 2 von 3 thematischen Werkstätten besuchen. Es geht um Psychische Belastungen, Haut und Rücken. (Einwahl mit Anmeldung) |
14.45 Uhr bis 15.45 Uhr |
World-Café In kurzen Sequenzen werden „Fragen und Themen darüber hinaus“ - gemeinsam besprochen. |
15.45 Uhr bis 16.00 Uhr |
Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Bemerkung" an, welche Werkstätten Sie besuchen möchten (zum Beispiel I-2, II-1 und II-3).
Einwahl Werkstatt- Zeit I (bitte 1 von 2 auswählen)
I-1 |
Alte SiB-Hasen mit Erfahrung - Ran an die Gefährungsbeurteilung: Die Gefährdungsbeurteilung stellt die Basis des betrieblichen Gesundheitsschutzes dar und ist vom Gesetzgeber verpflichtend vorgeschrieben. Durch eine zielgerichtete und systematische Analyse decken Sie Gefährdungen in Ihrem Betrieb auf, beleuchten Risiken und ergreifen geeignete Schutzmaßnahmen, damit Unfälle, arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten vermieden werden. Wie erfolgt die Durchführung und Dokumentation Gefährdungsbeurteilung im Unternehmen? Wie möchten Ihnen Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. |
I-2 |
Für SiB-Neulinge - Basics für Einsteiger In dieser Werkstatt erfahren Sie als Teilnehmender, die/der neu in der Aufgabe eines Sicherheitsbeauftragten ist und/oder bisher noch keine Möglichkeit hatte, an einem Seminar für Sicherheitsbeauftragte teilzunehmen, • welche Aufgaben die BGW als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung hat und welche Leistungen sie erbringt, • die Rolle und Aufgaben eine/r Sicherheitsbeauftragte/r im Betrieb und • Informationen zum Regelwerk und zu Unterstützungsangeboten der BGW |
Einwahl Werkstatt-Zeit II (bitte 2 von 3 auswählen)
II-1 |
Psychische Belastungen: Unternehmen sind verpflichtet, in der gesetzlich geforderten Gefährdungsbeurteilung auch auf psychische Belastungsfaktoren einzugehen. Seit 2013 steht diese Anforderung explizit im Arbeitsschutzgesetz. Wie erflogt die Erfassung der psychischen Belastungen? Bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung kommen die Arbeitsbedingungen auf den Prüfstand – nicht einzelne Beschäftigte. Gefährdungen durch psychische Belastung bei der Arbeit können über schriftliche Befragungen, Beobachtungen, Interviews oder moderierte Workshops erfasst werden. In allen Fällen ist die Vorbereitung und Kommunikation entscheidend. Wir wollen Ihnen Tipps und Tricks verraten.. |
II-2 |
Haut: In dieser Werkstatt erfahren Sie, • wie das System der Berufskrankheiten aufgebaut ist, • was eine Hauterkrankung ist, • welche Bedeutung das Thema Hauterkrankungen für die BGW hat, • wie man Hautschutz betreibt und • mit welchen Angeboten die BGW für hauterkrankte Versicherte unterstützen kann. |
II-3 |
Rücken: In dieser Werkstatt erfahren Sie, • wie das System der Berufskrankheiten aufgebaut ist • was eine Rückenerkrankung ist • welche Bedeutung das Thema Rückenerkrankungen für die BGW hat • mit welche Angeboten die BGW für Rückenerkrankte Versicherte unterstützen kann. |
Ulrike Koch
Bildungsreferentin
ukoch@parisat.de
Tel. 036202 26-180

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Diplom-Ingenieurin (FH), Hygienebeauftragte, Qualitätsmanagerin, Beauftragte für Medizinproduktesicherheit, Sicherheitsingenieurin und Brandschutzbeauftragte

Sonderbeauftragte für Fachkräftesicherung der Paritätischen Buntstiftung staatl. Anerkannte Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Sozialbetriebswirtin (FH), Fachpädagogin für Erwachsenenbildung und Freizeitgestaltung, Studium pädagogische Organisationsberatung, Mediatorin, ausgebildeter Arbeitsfähigkeitscoach
BGW Präventionsberater Verbändekooperationen (Region Süd)
Aufsichtsperson der BGW Bezirksstelle Würzburg


