Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
Die Betreuungsrechtsreform bringt für alle Beteiligten erhebliche Änderungen mit sich.
Berufsbetreuer*innen müssen sich registrieren lassen und dafür unter Umständen einen Sachkundenachweis erbringen. Für sie (und auch für ehrenamtliche Betreuer*innen) gibt es neue Berichtspflichten und sie müssen die Wünsche der Betreuten stärker beachten und sollen vorrangig unterstützend statt vertretend tätig sein.
Ehrenamtliche Betreuer*innen müssen sich unter Umständen an einen Betreuungsverein anbinden, die Vereine wiederum müssen das Angebot einer solchen Anbindung vorhalten.
Die Betreuungsbehörden sollen verstärkt auf die Vermeidung von Betreuungen hinwirken und müssen die Registrierung von Berufsbetreuer*innen vornehmen. Dabei müssen sie auch entscheiden, ob und in welchem Umfang die erforderliche Sachkenntnis bereits vorhanden ist, sodass der Nachweis der Teilnahme an einem Sachkundekurs ggf. ganz oder teilweise entfallen kann.
Alle Beteiligten werden sich zudem in neuen gesetzlichen Regeln zurechtfinden, wobei auch die Vorschriften, die inhaltlich nicht oder nur unwesentlich verändert wurden, an anderen Stellen in den Gesetzestexten wiederzufinden sind.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23RE002
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 15.03.2023
Zielgruppe: Berufsbetreuer*innen, Mitarbeitende von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, ehrenamtliche Betreuer*innen, Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 135,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 165,00 € |
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153