Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Mit Stärke statt Macht deeskalieren
Einführung in die systemische (Neue) Autorität
Sei es in ambulanten Hilfen, in vollstationären Wohngruppen oder offenen Bereichen der Jugendarbeit - sozialpädagogische Fachkräfte sind immer wieder mit Konflikten und hocheskalierten Situationen konfrontiert. Grenzüberschreitungen, verbale oder körperliche Gewalt führen auf Seiten der Beziehungsverantwortlichen mitunter zu Hilflosigkeit, Frust und Ohnmacht. Wie kann ich angemessen und selbstwirksam reagieren, ohne selbst Grenzen zu überschreiten? Wie kann ich weiterhin in Kontakt bleiben und die Beziehung aufrecht erhalten? Wie kann ich Konflikte nachhaltig deeskalieren?
Der systemische Ansatz der Neuen Autorität von Haim Omer stammt ursprünglich aus der Arbeit mit hocheskalierten Familienkonflikten und wird mittlerweile in Kitas, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wirksam eingesetzt. Als höchster Wert und Weg zugleich gelten verlässliche und wertschätzende Beziehungen. Neben grundsätzlichen Haltungsaspekten bietet der Ansatz praktische Interventionen u.a. des gewaltlosen Widerstandes, um die eigene Präsenz zu stärken, sich selbstwirksam zu erleben und um Konflikte konstruktiv bzw. kooperativ zu lösen.
In dieser Weiterbildung werden wesentliche Handlungs- und Haltungsaspekte der Neuen Autorität vorgestellt, an Fallbeispielen erprobt und reflektiert. Fundierter Input, Selbsterfahrungsphasen und Austausch im Plenum wechseln sich dabei sinnvoll ab.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23SB004
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 13.09.2023
Zielgruppe: sozialpädagogische Fachkräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 330,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 370,00 € |
Inhalte:
- Grundlagen und Elemente der Neuen Autorität
- Interventionen zur Beziehungsgestaltung
- Interventionen des Gewaltlosen Widerstandes
- Transparenz, Netzwerk und Öffentlichkeit im Alltag
- Instrumente zur Reflexion von Situationen und der eigenen Haltung
Ziele:
- Die TN können ihre eigene Präsenz und Selbstkontrolle in konkreten Situationen reflektieren.
- Die TN können hinter "schwierigem" Verhalten den guten Grund sehen.
- Die TN können gezielt Instrumente und Interventionen zur Beziehungsgestaltung, Deeskalation und Verantwortungsübernahme einsetzen.
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Pädagogin, Coach für Neue Autorität


