Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung "Systemische Beratung"
In Kooperation mit dem Systemischen Institut Erfurt vertreten durch Claus Hild und Sylvia Tismar
In dieser zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung bilden wir Sie im Herzen Thüringens zum/zur Systemischen Berater*in aus. Die Anerkennung dieses Kurses ist bei der DGSF beantragt.
Die Teilnahme an der Weiterbildung ermöglicht Ihnen eine lebendige Auseinandersetzung mit systemischen Theorien, Modellen und Arbeitsweisen. Sie arbeiten an Ihren Potenzialen, Kompetenzen und Ihrer systemischen Professionalität. Praxisnah vermitteln wir Systemisches Denken und Handeln.
Die Inhalte und der Umfang entsprechen den Anforderungen der DGSF-Richtlinien zur Zertifizierung der Weiterbildung "Systemische Beratung". Das "Systemische Institut Erfurt" ist institutionelles Mitglied der DGSF und wird als akkreditiertes Institut anerkannt werden.
In der Regel finden die Kursblöcke donnerstags von 14:00 bis 18:30 Uhr, freitags 09:00 bis 18:00 Uhr, samstags 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 570 Unterrichtsstunden aus:
- 224 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie und Methodik
Die Kursblöcke in Theorie und Methodik finden donnerstags 14.00 bis 18.45 Uhr, freitags 9.00 bis 18.00 Uhr, samstags 9.00 bis 16.30 Uhr im Haus der Parität in Neudietendorf statt. Sollten wegen äußerer Bedingungen Kontakte in Präsenz nicht stattfinden dürfen, finden die betroffenen Veranstaltungen online statt. - 100 UE systemische Supervision
Während der Weiterbildung ist mind. eine Arbeitssitzung (live oder per Video oder Audio) in der Weiterbildung oder in der Supervision vorzustellen. - 100 UE berufsfeldrelevante Selbsterfahrung und Selbstreflexion
Die Selbsterfahrung umfasst 100 UE und bezieht sich auf die aktuelle Berufs- und Lebenssituation sowie die Herkunftsfamilie. - 150 UE angewandte systemische Praxis und Intervision/ Peer-Gruppe
Die Teilnehmer*innen führen (bis max. zwei Jahre nach Beendigung der Weiterbildung) mindestens 70 Beratungsstunden unter begleitender Supervision durch.
Die während des Weiterbildungsganges durchgeführten systemischen Beratungen werden unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen dokumentiert.
Die Peer-Gruppen-Arbeit findet selbstorganisiert und entsprechend der Vereinbarungen in der Peer-Gruppe an selbstgewählten Orten (Präsenz sowie Online möglich) im Umfang von 80 UE statt.
Der Abschluss des Weiterbildungsganges erfolgt durch ein Abschlusskolloquium.
Im Anschluss an die erfolgreiche Weiterbildung erhalten Sie ein detailliertes Zertifikat der parisat. Die Zertifizierung zum/zur Systemischen Berater:in durch die DGSF erfolgt nach Beantragung durch die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung beim Fort- und Weiterbildungsausschuss, wenn alle Voraussetzungen entsprechend der DGSF-Richtlinien vorliegen.
Termin(e):
Zurück zur Suche nach Terminen
Veranstaltungsnummer: 23SB007
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 18.05.2023
Zielgruppe: Mitarbeitende, Führungskräfte im psychosozialen Bereich und Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 4650,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 5250,00 € |
Voraussetzung:
- Bitte reichen Sie mit Ihrer Anmeldung, gerne per E-Mail, folgende Unterlagen ein:
- Formloser Lebenslauf
- Zeugniskopie Ihrer Ausbildung / Ihres Studiums
- Kopie Ihrer relevanten Zusatzqualifikationen
Zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen senden Sie bitte eine Kopie Ihres Berufs- oder Studienabschlusses sowie Ihren tabellarischen Lebenslauf an dkahl@parisat.de
Nach Prüfung der Zugangsvoraussetzung erhalten Sie von uns eine Mitteilung zur Aufnahme im Kurs.
Einführung in das systemische Arbeiten, 01.-03.06.2023 (24 UE)
- Kennenlernen der beteiligten Personen/ Inhalte/ Arbeitsweisen und Anforderungen
- Aufbau der Gruppe als Ort des wertschätzenden Lernens und Experimentierens
- Einführung in die systemische Beratung
- Systemische Haltung kennenlernen
- Erste systemische Techniken und Darstellungsformen
- Reflexion der vorhandenen Ressourcen
- Einordnung des systemischen Beratungsansatzes
Systemisch Prozesse gestalten, 22.-24.06.2023 (24 UE)
- Systemische Diagnostik
- Systemische Hypothesen konstruieren
- Arbeiten mit systemischen Hypothesen
- Anfang und Ende von Prozessen
- Auftragsklärung
- Idealtypischer Ablauf eines systemischen Gesprächs (Problem, Ziel, Lösung)
Systemtheorie, 31.08.-01.09.2023 (16 UE)
- Konstruktivismus
- Kommunikationstheorien
- Autopoiesis
- Kybernetik 1. Und 2. Ordnung
- Strukturfunktionalismus
- Organisierte Komplexität
- Handlungstheoretische Systemtheorie
- Entwicklung der systemischen Beratung
- Neuere systemische Ansätze (Hypnosystemik, Relationaler Ansatz, systemisch ökologische Ansatz etc.)
Supervision, 02.09.2023 (8 UE)
Supervision, 26.- 27.10.2023 (16 UE)
Systemische Gesprächsführung, 23.-25.11.2023 (24 UE)
- Einordnung der systemischen Beratung vor dem wissenschaftstheoretischen Hintergrund und „Schulen“ der Beratung, Kontexte systemischer Beratung und systemische Gesprächsführung
- Systemische Gesprächsführung, Beratungs-Settings und Beratungskontexte
- Systemische Fragetechniken, Zirkuläre Fragen, Reframing und Kommentare, Ressourcendusche
- Komplexe Methoden
- Berater*innen-Entwicklung, Visionen, Missionen, Haltungen
Selbsterfahrung: Familienrekonstruktion, Methoden, 18.-20.01.2024 (25 UE)
1. Block: Vorbereitung
Systemische erfahrungsorientierte Techniken, 14.-15.03.2024 (16 UE)
- Systemisches Arbeiten mit Skulpturen
- Aufbau einer Skulptur
- Die Rolle der Beraterin
- Inside-in und Inside-out Skulpturen
- Systemisches Arbeiten mit Seilen
- Skalierungsfragen und das Erarbeiten eines kleinen Lösungsschrittes
- Timeline/ Arbeit mit dem Lebensflussmodell
- Ambivalenzarbeit
- Impact-Techniken
Supervision, 16.03.2024 (8 UE)
Selbsterfahrung: Familienrekonstruktion, Methoden, 29.04.-03.05.2024 (50 UE)
2. Block: Selbsterfahrungswoche
Traumasensible systemische Beratung/ Methodentraining, 13.-15.06.2024 (24 UE)
- Definition Trauma und Traumasymptome
- Wie Systeme auf Bedrohung reagieren
- Transgenerative Traumaweitergabe
- Posttraumatische Interaktionsmuster und Resilienzen in Familiensystemen
Training systemischer Methoden
- Übungen und Reflexion verschiedener systemischer Techniken
- Videoaufzeichnung und Analyse der Ressourcen und Herausforderungen, Anregungen für ein alternatives Vorgehen
Supervision, 15.-16.08.2024 (16 UE)
Lösungsorientiertes Arbeiten: „Lösungen konstruieren statt Probleme zu analysieren“, 26.-28.09.2024 (24 UE)
- Grundannahmen des lösungsorientierten Ansatzes
- Arbeitsbeziehungen nach Steve de Shazer
- Der lösungsorientierte Beratungsprozess (nach Steve de Shazer, Insoo Kim Berg)
- Kennenlernen und Erfahren der „Wunderfrage“
- Skalierungen, Pause, Komplimente, Interventionen
- Einüben und Vertiefen der Grundhaltungen „Lösungs- und Ressourcenorientierung“
- Auf der Suche nach Lösungstendenzen, Ausnahmen, Hypothetische Lösungen, Umdeutungen
Supervision, 07.-09.11.2024 (24 UE)
Supervision online, 13.12.2024 (8UE)
Selbsterfahrung: Familienrekonstruktion, Methoden, 09.-11.01.2025 (25 UE)
3. Block: Transfer
Systemisches Arbeiten in komplexen Systemen, 06.-08.02.2025 (24 UE)
- Systemische Kontextanalyse
- Architektur und Design von Prozesses
- Systemische Techniken in komplexen Systemen
- Systemisch Netzwerken
Training systemischer Methoden
- Übungen und Reflexion verschiedener systemischer Techniken
- Videoaufzeichnung und Analyse der Ressourcen und Herausforderungen, Anregungen für ein alternatives Vorgehen
Supervision online, 07.03.2025 (8UE)
Hypnosystemisches Arbeiten und Ego-States, 27.-29.03.2025 (24 UE)
- Einführung in das hypnosystemische Modell
- Neurobiologische Grundlagen
- Problemtrance und Lösungstrance
- Hypnosystemische Methoden
- Ego-States: Definition, Entstehung, Merkmale, Grenzen und eigenes Anteile-Modell
- Verbindungen zu systemischem Arbeiten
Supervision, 08.-10.05.2025 (16 UE)
Abschlusskolloquium, 12.-14.06.2025 (24 UE)
- Präsentation der Teilnehmenden eines systemischen Themas ihrer Wahl (in Absprache mit der Kursleitung)
- 60 Minuten pro Teilnehmenden (Präsentation & Reflexion)
Peergruppenarbeit: Termine in Selbstorganisation der Gruppen
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Diplom Sozialpädagoge, Systemischer Therapeut/Familientherapeut, Supervisor/Coach (DGSF), Lehrender für systemische Beratung, Therapie/Familientherapie und Supervision (DGSF)

Diplom Psychologin, Systemische und Familientherapeutin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin, Lehrtherapeutin (DGSF i.A.), Sozialpsychologische Trainerin (Psychologisches Zentrum)

Diplom-Psychologin, Systemisch-lösungsorientierte Familientherapeutin & Beraterin (SG), Systemische Supervisorin (DGSv), Verhaltenstrainerin (TGB), Psychologische Beraterin (BA), Lehrsupervisorin am Supervisionszentrum Berlin

Diplom-Psychologin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Hypnotherapeutin (MEG), Systemische Supervisorin, Coachin und Organisationsberaterin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung und Therapie (DGSF), Traumapädagogin/Traumafachberaterin und Lehrende für Traumapädagogik/ Traumafachberatung (DeGPT)
1. Abschluss
A) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
B) Ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im psychosozialen und beraterischen Feld
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mindestens dreijährige Berufstätigkeit im psychosozialen und beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution im Umfang von mind. 100 UE
2. Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung (70 UE als Beratungsstunden).
Nach Abschluss der Weiterbildung können die Teilnehmenden zusätzlich ein DGSF-Zertifikat ‚Systemische Beratung' erhalten, wenn sie:
die Zulassungsbedingungen der DGSF erfüllen (siehe Zulassungsbedingungen unten)
drei ausführlich dokumentierte abgeschlossene Beratungs-Prozesse als Fallberichte nachweisen, von denen einer mind. 5 Sitzungen umfasst
mindestens ein Video- oder Audioaufnahme oder Live-Beratung zum Einbringen in die Supervision
Wenn alle erforderlichen Leistungen erbracht wurden erhalten die Absolventen eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Deutschen Gesellschaft für systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF), mit dieser kann das DGSF-Zertifikat (gegen eine Bearbeitungsgebühr des Verbands) beantragt werden.
Diese Veranstaltung ist für eine Bildungsfreistellung nach dem ThürBFG anerkannt.


