Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Online-Seminar: Am Anfang ist die Idee …
Eine Selbsthilfegruppe aufbauen und gemeinsam erfolgreich entwickeln
Hinter dem Vorhaben, eine Selbsthilfegruppe zu gründen, steht meist der Wunsch, sich selbst und Anderen in einer schwierigen Lebenssituation zu helfen, steht der Wunsch nach Austausch und emotionaler Unterstützung. Selbsthilfegruppen können praktische Lebenshilfe geben. Bis Interessierte gefunden sind und die ersten Treffen stattfinden, sind einige Schritte zu gehen.
Die Initiator*innen der Selbsthilfegruppe stehen dabei vor nicht geringen Herausforderungen. Sie sind selbst Betroffene und wollen vom Austausch in der Gruppe profitieren. Damit das gelingt, ist Gruppenarbeit von Anfang an auf mehrere Köpfe und Schultern zu verteilen.
Das Online-Seminar will einen "Roten Faden" aufzeigen von den ersten Schritten bis hin zur (fast) perfekten Gruppenarbeit.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23SH002
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Status:
Anmeldeschluss: 07.04.2023
Zielgruppe: Selbsthilfegruppenverantwortliche, Ansprechpartner*innen von Selbsthilfegruppen, Mitglieder in Selbsthilfegruppen
Teilnahmegebühr:
Für Ehrenamtliche in der Selbsthilfe | 0,00 € |
---|---|
Gefördert durch die AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.
- Die ersten Schritte – andere Interessierte, Unterstützer und Räume finden
- Die ersten Formalia – das Gründen der Selbsthilfegruppe, die Zusammenarbeit mit Fachleuten, das Unterstützernetzwerk der Selbsthilfe im Kreis, im Freistaat und auf Bundesebene
- Die ersten Ziele und Regeln der Gruppe – spätestens hier ist gemeinsame Arbeit zu organisieren
- Überforderung vermeiden und Aufgaben für Andere klar herausarbeiten
- Anerkennung und Wertschätzung als grundlegende Prinzipien gemeinsamer Arbeit
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151


Dozentin und Beraterin Vereinsrecht, Lokale Ökonomie, Change Managerin, Diplom-Journalistin, Vereinspraktikerin in zwei Vorständen
Sie benötigen zur Teilnahme:
- internetfähigen PC/Laptop
- stabile Internetverbindung
- Kamera/Webcam (wenn vorhanden)
- Mikrofon und Lautsprecher (Ein Headset ist wünschenswert.)
Zu Beginn der Veranstaltung werden Sie in die Seminarsoftware eingewiesen.
Die einzelnen Module sind Teil des Zertifikatskurses "Aktiv in der Selbsthilfe".
Ihre Anmeldung ist verbindlich.
Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Ihre Teilnahme nicht möglich ist! So können wir den Platz an weitere Interessierte geben.


