Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Konflikten einfach vorbeugen mit gewaltfreier Kommunikation - Suhl
Es begegnet uns überall: Schnell etwas gesagt und schon ist die Stimmung schwierig in der Selbsthilfegruppe, am Familientisch oder im Büro. Oft ist Sprache ein wesentlicher Faktor, sich unverstanden zu fühlen und Konflikte zu erzeugen, die sich danach schwer beheben lassen.
Schätzen Sie es nicht auch, wenn…
- Menschen statt zu streiten, verbindende Worte füreinander finden,
- sich Ärger, Wut und Hass in eine wertschätzende Begegnung verwandeln lassen,
- Vorurteile und Abwertungen einem ehrlichen Interesse weichen,
- Ausgrenzungen und Abgrenzungen zu einem „Aufeinanderzugehen“ werden?
Bereits mit den Grundlagen der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GfK) werden Sie eine deutliche Verbesserung Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen herstellen. Die GfK ist dabei keine „weichgespülte wir-haben-uns-alle-lieb-Sprache“ (Originalzitat des Begründers Marshall B. Rosenberg), sondern ein fairer, offener und ehrlicher Austausch, der eine nachweisbare Wirkung hinterlässt.
Mit der GfK formulieren Sie Ihre Interessen und Ziele so, dass andere den Wunsch verspüren, Sie darin zu unterstützen. Und zwar ohne zu manipulieren, ohne die Bedürfnisse der Anderen zu übergehen.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23SH015
Veranstaltungsort:
CCS - Congress Centrum Suhl - Touristik und Congress GmbH
Suhl
Status:
Anmeldeschluss: 10.06.2023
Zielgruppe: Selbsthilfegruppenverantwortliche, Ansprechpartner*innen von Selbsthilfegruppen, Mitglieder in Selbsthilfegruppen
Teilnahmegebühr:
Für Ehrenamtliche in der Selbsthilfe | 0,00 € |
---|---|
Gefördert durch die AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.
- Grundlagen der GfK
- „Innere Haltung“ zur GfK – denn erst die Haltung macht aus dem Kommunikations-Werkzeug eine veränderte Lebensanschauung
- Die Bedeutsamkeit von Emotionen für die Bedürfnisfindung erfahren
- Verhaltensmotive auch bei „schwierigen“ Gesprächspartner*innen erkennen lernen
- Praxisbeispiele zur besseren Kommunikation in der Gruppe
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

Friedrich-König-Straße 7
98527 Suhl
MA Erziehungswissenschaft, Familienberaterin (DGSF), zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Coach, Buchautor
Dieses Seminar ist Teil des Zertifikatskurses "Aktiv in der Selbsthilfe".
Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Ihre Teilnahme nicht möglich ist! So können wir den Platz an weitere Interessierte geben.


