Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Ihr Team der Paritätischen Akademie Thüringen
Klingt nach 19. Jahrhundert und ist es auch. Dennoch ist diese Gesellschaftsform aufgrund ihrer Niederschwelligkeit und Flexibilität topmodern. Und die wenigsten Aktiven in der Selbsthilfe sind sich dessen bewusst, dass sie unter dieser Gesellschaftsform „firmieren“.
Was bedeutet eigentlich der Begriff „Gesellschaft des bürgerlichen Rechts“ (GbR) und was folgt daraus für die Selbsthilfe? Hat die GbR auch im digitalen Zeitalter ihren Platz gefunden? In diesem Online-Seminar wird die Arbeit von Selbsthilfegruppen in diesen rechtlichen Kontext gesetzt und gegenüber dem Vereinsrecht abgegrenzt. Welche Gruppensprecher*in hat sich nicht schon einmal geplagt, wenn es um die Eröffnung eines Gruppenkontos geht. Warum ist das so? Was ist zu beachten, wenn die Gruppe eine Veranstaltung oder einen Ausflug plant? Die Stellung der Gruppe im Rechtsverkehr einerseits und die Auswirkungen dieser Gesellschaftsform auf Versicherungs- und Haftungsfragen andererseits werden ebenso angesprochen wie die rechtssichere Gestaltung des Impressums für einen Flyer. Ein weiterer Punkt sind die Anbieterkennzeichnung und die Datenschutzerklärung für den Auftritt im Internet.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 23SH019
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Status:
Anmeldeschluss: 10.03.2023
Zielgruppe: Selbsthilfegruppenverantwortliche, Ansprechpartner*innen von Selbsthilfegruppen, Mitglieder in Selbsthilfegruppen
Teilnahmegebühr:
Für Ehrenamtliche in der Selbsthilfe | 0,00 € |
---|---|
Gefördert durch die AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151
Rechtsanwältin München, Autorin des Ratgebers: Recht für Selbsthilfegruppen, bundesweite Referententätigkeit für Selbsthilfe- und Vereinsrecht