Kunsttherapeutische Ansätze für die Praxis
Der Wert des künstlerischen Ausdrucks
Menschen mit Beeinträchtigungen brauchen in der Regel eine organisierende und assistierende Kraft, um über das Fantasieren hinaus wirklich Künstlerisches wachsen zu lassen. Hier ist es notwendig pädagogisches und therapeutisches Handeln als beteiligtes Gegenüber gezielt einzusetzen (Arbeitsbündnis) und eine anregende Atmosphäre zu schaffen, in der eine gemeinsam gestaltete Zeit erlebt wird. Zu den begleitenden Aufgaben gehört es, einen ungestörten Schutzraum herzustellen, zu ermutigen und auf eine nicht autoritäre Art, Sicherheit und Richtung zu geben. Die entstandenen Werke spiegeln Lebensfreude und Schöpferkraft, aber auch Schweres. Ein behutsames Betrachten und die Selbstreflexion sind daher unerlässliche Begleiterinnen und Teil des Prozesses. Kunst allein ist (k)eine Therapie, in Verbindung mit pädagogischem Gespür und etwas psychotherapeutischem Wissen kann sie Räume eröffnen.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24BH007
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 27.02.2024
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Psychiatrie, Behindertenhilfe, Suchthilfe und Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 155,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 185,00 € |
- Menschen in Kontakt mit ihrer Kreativität bringen und dadurch Interaktion anregen
- Hilfestellung bei der Gestaltung und beim Umgang mit Materialien
- Prozessbegleitung
- Alltagstaugliche Konzepte und Gestaltungsideen
- Rezeptive Kunstbetrachtung
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Supervisorin DGSv, Kunsttherapeutin M.A., Diplom-Sozialpädagogin


