Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Rituale, Sterben, Trost und Trauer ...
Abschied nehmen gehört zum Leben - Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen mit Behinderungen und psychischen Beeinträchtigungen
Zu Beginn steht die Frage: Sterben und trauern Menschen mit Behinderungen anders und wie kann dieses Thema in den Einrichtungen einen Platz finden? Das heißt, das gesamte soziale Umfeld von Mitbewohner*innen, Angehörigen und Mitarbeitenden muss einbezogen, mitgedacht und vor allem "mitgefühlt" werden. Sterbende sind darauf angewiesen, dass Begleiter*innen ihren Willen und ihre Wünsche erforschen, dass diese die verbalen und nonverbalen Signale erkennen und Geborgenheit vermitteln. Es gilt ein Gespür dafür zu entwickeln, welche Hilfen in diesen Stunden Erleichterung und Ruhe schaffen. Dabei soll besonders die nichtsprachliche Ebene in den Blick genommen werden. Neben dem Wissen um den Sterbeprozess und der ganz praktischen Handreichungen geht es vor allem auch um die eigene Haltung zu diesem existenziellen Thema. Einrichtungen brauchen eine Abschiedskultur mit Konzepten, Erfahrungen und eine gute Vorbereitung für den Umgang mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer. Traditionen und Rituale können helfen, Trost und Halt in Situationen zu finden, in denen der Boden unter den Füßen wankt. Die Weiterbildung bietet Raum für Austausch und Einübung von Handlungsmöglichkeiten.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24BH010
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 22.10.2024
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Psychiatrie, Behindertenhilfe, Suchthilfe und Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 155,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 185,00 € |
- Grundlagen in der Begleitung Sterbender und Trauernder
- Sterbeprozess/-phasen
- Abschieds- und Erinnerungskultur
- Trauerprozesse
- Reflexion der Erfahrungen im Umgang Sterben, Tod und Trauer
- Einüben von verbalen und nonverbalen Fertigkeiten
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Supervisorin DGSv, Kunsttherapeutin M.A., Diplom-Sozialpädagogin


