Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Teilhabe bestimmen und auswerten mit der "Teilhabekiste"
Stellen Sie sich manchmal auch folgende Fragen:
- Wie kann ich die Wünsche und Ziele von Klient*innen individuell erfassen?
- Wie kann ich die genannten Ziele planen und umsetzen?
- Wie verbinde ich die Ziele mit dem Teilhabeplan, der in meiner Praxis verwendet wird?
- Wie kann ich auswerten, wie die Teilhabeziele umgesetzt wurden?
Mit der Teilhabekiste können Sie konkrete nutzerbezogene Aspekte im Rahmen des Hilfeplanprozesses erarbeiten und berücksichtigen. Im Praxisteil nach dem Seminar können Sie anhand eines konkreten Beispiels den Einsatz der Teilhabekiste erproben und erhalten eine individuelle Rückmeldung der Schulungsleitung zum Vorgehen. Für den Praxisteil müssen Sie ca. 4 Unterrichtsstunden Aufwand einplanen. Sie haben die Möglichkeit, eine Teilhabekiste für 149 € (zzgl. 8 € Versandkosten) zu erwerben, können aber auch Ihre eigene Teilhabekiste nutzen bzw. eine Teilhabekiste ausleihen. Bitte informieren Sie uns dazu in Ihrer Anmeldung.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24BH014
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 07.10.2024
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Behindertenhilfe, Psychiatrie und Suchthilfe sowie Interessierte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 200,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 230,00 € |
- Grundlegende Zusammenhänge zum Thema "Teilhabe und Inklusion"
- Anwendung und Methode der Teilhabekiste für die Zielfindung mit Beispielen für den Einsatz der Teilhabekiste
- Vorgehen für einen individuellen Planungsprozess mit beeinträchtigten Personen
- Methodische Impulse zur Umsetzung anhand Ihrer Fallbeispiele
- Verknüpfen der Teilhabeziele mit dem ITP
- Besondere Anforderungen bei der Zielfindung im Bereich Arbeit/Beschäftigung
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Diplom-Sozialpädagoge (FH), M.A. Sozialmanagement, ITP-Trainer


