Skip to main content

Logo akademie rgb layout

Weiterbildungsprogramm

Registrieren | Passwort vergessen?

Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.

/ Kursdetails

Personenzentrierte Komplexleistung in der Eingliederungshilfe - Was ist das?

Personenzentrierte Komplexleistungen (PKL) werden definiert als System von begleitenden, betreuenden, fördernden und pflegerischen Hilfen, das so zu gestalten ist, dass einem Menschen mit Beeinträchtigungen in jeder Situation und zu jedem Zeitpunkt eine auf seine individuellen Bedarfe und Fähigkeiten wie seine Lebenswelt ausgerichtete integrierte Hilfe gewährt werden kann (IPH Fulda). Im Teil 2 des Thüringer Landesrahmenvertrages und den entsprechenden Anlagen ist die PKL als Leistungsform der Zukunft in Thüringen beschrieben. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende bei Leistungserbringern und Leistungsträgern der Eingliederungshilfe, die sich mit dem Thema Personenzentrierte Komplexleistung auseinandersetzen möchten. Neben der Vermittlung von relevanten Inhalten soll das Seminar die Möglichkeit bieten, die Themen vor dem Hintergrund der Situation des eigenen Trägers zu diskutieren und sich mit Menschen auszutauschen, deren Organisation vor ähnlichen Fragen steht.

Termin(e):

Datum
10.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf

Veranstaltungsnummer: 24BH015

Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf

Status: Noch genügend Plätze frei

Anmeldeschluss: 27.05.2024

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Behindertenhilfe, Psychiatrie und Suchthilfe sowie Interessierte

Teilnahmegebühr:

Kosten für Mitgliedsorganisationen 145,00 €
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen          175,00 €

Anhand des Kapitels II "Personenzentrierte Komplexleistung" des Thüringer Landesrahmenvertrages beschäftigt sich das Seminar mit der Theorie der Personenzentrierten Komplexleistung und deren Implementation in den betrieblichen Alltag.

  • Theorie der Personenzentrierten Komplexleistung
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Personenzentrierten Komplexleistung (z. B. Leistungserbringung im Sozialraum, Kooperation, Teilhabezentren usw.)
  • Leistungs- und Vergütungsvereinbarung nach § 125 SGB IX für Leistungen der Personenzentrierten Komplexleistung
  • Systematik der Kalkulation und Vergütung
  • Verfahren zum Abschluss von Vereinbarungen

Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

Portrait

Diplom-Sozialpädagoge (FH), M.A. Sozialmanagement, ITP-Trainer





Legende: Anmeldung möglich Noch genügend Plätze frei fast ausgebucht Nur noch wenige Plätze - jetzt anmelden! Keine Anmeldung möglich. Kurs ausgebucht - als Interessent/in aufnehmen!