Skip to main content

Logo akademie rgb layout

Weiterbildungsprogramm

Registrieren | Passwort vergessen?

Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.

/ Kursdetails

Vorbereitung und zielgruppengerechte Gesprächsführung im ITP

Teilhabeplanverfahren in der Eingliederungshilfe in Deutschland, zum Beispiel der ITP Thüringen, haben einen hohen Anspruch an die Mitarbeitenden, den Leistungsberechtigten bei der Erhebung des individuellen Teilhabebedarfes zu assistieren. Mit dem Integrierten Teilhabeplan (ITP) soll der Teilhabebedarf einer leistungsberechtigten Person ermittelt werden. Dieser basiert auf den Prinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie auf der Überzeugung, dass der Leistungsberechtigte der Experte in eigener Sache ist. Damit die leistungsberechtigte Person als Experte in eigener Sache am Verfahren mitwirken kann, bedarf es einer barrierefreien Kommunikation. Dieses Seminar stellt hierfür barrierefreie Materialien vor und gibt Einblicke, auf welcher Grundlage weitere Materialien erstellt werden.

Termin(e):

Datum
06.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf
Datum
07.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf

Veranstaltungsnummer: 24BH029

Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf

Status: Noch genügend Plätze frei

Anmeldeschluss: 21.02.2024

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Psychiatrie, Behindertenhilfe und Suchthilfe

Teilnahmegebühr:

Kosten für Mitgliedsorganisationen 390,00 €
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen          430,00 €

  • Hintergründe des Verfahrens (UN-Konvention, rechtliche Grundlagen, Rolle des Teilhabeplanerstellenden)
  • Struktur der Teilhabeplanung als Prozess
  • ICF und die Bedeutung für den Teilhabeplan
  • Barrierefreie Informations- und Dialogmaterialien
  • Bearbeitung eines Falles
  • Bezugsfeld: Fachliche Stellungnahme/Ziele und Maßnahmen
  • Ziel- und Maßnahmenformulierungen (SMART)
  • Berechnung von Zeiten
  • Methoden der Gesprächsführung, Dialogkompetenzen

Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153


Diplom-Pädagoge und Master of Social Management (MSM), Leitung des Büros für Barrierefreiheit - capito Mecklenburg-Vorpommern





Legende: Anmeldung möglich Noch genügend Plätze frei fast ausgebucht Nur noch wenige Plätze - jetzt anmelden! Keine Anmeldung möglich. Kurs ausgebucht - als Interessent/in aufnehmen!