Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Umgang mit Aggressivität in der Arbeit mit geistig, psychisch und seelisch beeinträchtigten Menschen
Jede/r Mitarbeitende hat in Bezug auf Verhaltensauffälligkeiten eine individuelle Sichtweise und auch andere Wahrnehmung. Wenn wir über das Verhalten von Menschen einer speziellen Personengruppe sprechen, die psychisch krank sind oder eine seelische Behinderung haben, kann nicht außer Acht gelassen werden, dass jede menschliche Lebensäußerung auch in einem individuellen Gesamtkontext steht und auch nur in seiner Ganzheitlichkeit verstanden werden sollte. Auch wenn es sich um Verhalten handelt, welches uns zwanghaft bzw. bedrohlich erscheint oder als Selbst- bzw. Fremdaggressionen auftritt.
Diese Fortbildung versucht hier einen ganzheitlichen Blick zu verdeutlichen, Krisensituationen zu analysieren und Umgangskonzepte zu besprechen. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, dass Mitarbeitende in der Assistenz und Betreuung im Umgang mit schwierigen Situationen etwas mehr Sicherheit und Handlungskompetenz erhalten und tragfähige Umgangskonzepte für den Alltag entwickeln können.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24BH032
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 15.08.2024
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Psychiatrie, Behindertenhilfe, Suchthilfe und Pflege
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 165,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 195,00 € |
- Wenn Verhalten auffällt - Situation von Assistent*innen und Betreuenden
- Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen und deren Auffälligkeiten
- Betrachtung von grenzüberschreitenden Verhalten - Ursachenklärung
- Erörterung und Entwicklung von Herangehensweisen im Betreuungsalltag
- Prävention, Deeskalation und Intervention in Spannungssituationen
- Ein Umgangskonzept als Methode zu einem angemessenen Miteinander
Kathrin Salberg
Bildungsreferentin
ksalberg@parisat.de
Tel. 036202 26-153

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Diplom-Psychologe


