Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Fremd oder vertraut?! Zusammenarbeit mit vielfältigen Familienkulturen
Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Kinder wachsen heutzutage in Familien mit den unterschiedlichsten Lebensentwürfen, Wertvorstellungen und Hintergründen auf. Diese Vielfalt zeigt sich Tag für Tag besonders in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kindergärten sowie in Familienzentren und Beratungsdiensten. Die dort tätigen Fachkräfte sind dabei herausgefordert, Wege zu finden, mit den unterschiedlichen Bedürfnissen umzugehen. Durch Zuwanderung von Familien aus verschiedensten Herkunftsländern kommen neue und „unvertraute“ Aspekte von Vielfalt hinzu: ungewohnte Essgewohnheiten, religiös geprägte Normen und Wertvorstellungen, Kleidungsvorschriften oder Sprachbarrieren. Gerade in der Zusammenarbeit mit Eltern können dadurch Fragen auftreten:
- Inwieweit muss ich die kulturellen Hintergründe der Familien in meiner Arbeit berücksichtigen und einbeziehen?
- Wie kann Kommunikation gelingen – trotz unterschiedlicher Ansichten, Sprachbarrieren oder scheinbarem Desinteresse?
- Wieviel Anpassung der Familien an Einrichtungsstandards ist nötig und wieviel Anerkennung von Vielfalt ist möglich?
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24KJ011
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 07.03.2024
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kinder- und Jugendeinrichtungen, Berater*innen
Teilnahmegebühr:
Aufgrund der Förderung durch das Thüringer Ministerium | 20,00 € |
---|---|
Förderung durch das Thüringer Ministerium für Bildung Jugend und Sport
In der Fortbildung wird eine wertschätzende Auseinandersetzung mit diesen Fragen angeregt. Die Arbeit an einer vorurteilsbewussten, von Toleranz gekennzeichneten Haltung wird im Seminar verbunden mit der Vermittlung von Hintergrundwissen sowie dem praktischen Transfer in den Alltag. Das Konzept der "Familienkultur" wird vorgestellt und gemeinsam werden Wege erarbeitet, kultursensibel auf Herausforderungen zu reagieren. Anhand von alltagsrelevanten Fällen sollen Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert werden und eine größere Handlungssicherheit im Umgang mit Vielfalt erreicht werden.
Inhalte kurzgefasst:
- Vielfaltsbegriff und Familienkultur - soziale, kulturelle und religiöse Hintergründe
- Überprüfen von Handlungsroutinen und Haltungen, Perspektivwechsel
- Praktische Anregungen zum Umgang mit Vielfalt (z. B. Elternarbeit, Fallarbeit, sprachsensibles Handeln)
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt
Institut für interkulturelle pädagogische Praxis (IIP) der Kindersprachbrücke Jena e.V., verfügt über langjährige Erfahrungen in der vielfalts- und vorurteilsbewussten Bildung mit pädagogischen Fachkräften


