Skip to main content

Logo akademie rgb layout

Weiterbildungsprogramm

Registrieren | Passwort vergessen?

Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.

/ Kursdetails

Konfliktsituationen bewältigen

Deeskalation von angespannten Situationen in der Arbeit mit jungen Menschen

In der Arbeit mit jungen Menschen kann es zu Situationen kommen, welche in unterschiedlichem Ausmaß angespannt und konfliktbehaftet sind, die besondere Vorgehensweisen erfordern, um deeskalierend auf die Beteiligten einwirken zu können.

Die Teilnehmenden erhalten ein Kommunikations- und Verhaltensrepertoire für die Bearbeitung unterschiedlicher angespannter (Konflikt-)Situationen. Zudem werden vorbeugende Präventionsaktivitäten und die anschließende Konfliktbearbeitung besprochen.

Im Vordergrund soll hierbei die Anwendbarkeit des vermittelten Wissens in der eigenen Arbeit stehen. So können die Teilnehmenden praxiserprobte Strategien und Techniken in verschiedenen Übungen kennenlernen, unterschiedliche Ansätze besprechen und auch Anwendungsmöglichkeiten für ihren eigenen pädagogischen Alltag diskutieren und erproben.

Termin(e):

Datum
17.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Haus der Parität - Neudietendorf

Veranstaltungsnummer: 24KJ013

Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf

Status: Noch genügend Plätze frei

Anmeldeschluss: 03.09.2024

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen und ehrenamtlich Tätige in der Arbeit mit jungen Menschen

Teilnahmegebühr:

Kosten für Mitgliedsorganisationen 160,00 €
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen          190,00 €

  • Entstehung von Konfliktsituationen
  • Ursachen und Funktionen unangemessenen/konfliktbehafteten Handelns
  • Grundlagen der Kommunikation in konfliktbehafteten Situationen
  • Grundlagen der verbalen und nonverbalen Deeskalation in der Arbeit mit jungen Menschen/Interventionsregeln für pädagogische Fachkräfte
  • Mögliche Arbeits- und Lösungsansätze: z. B. Deeskalation, Konfliktbegleitung, Konfliktbearbeitungs- und Konfliktlösungsstrategien
  • Präventionsansätze: Methoden/Übungen zur Steigerung der sozialen und emotionalen Kompetenz; Methoden/Übungen zur Herausbildung angemessener Verhaltensweisen in der Gruppe und zur Entwicklung von Einfühlungsvermögen

Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

Portrait

Diplom-Sozialpädagoge (FH), M.A. Social Work





Legende: Anmeldung möglich Noch genügend Plätze frei fast ausgebucht Nur noch wenige Plätze - jetzt anmelden! Keine Anmeldung möglich. Kurs ausgebucht - als Interessent/in aufnehmen!