Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Fit für schwierige Gespräche mit Eltern, Kolleginnen/Kollegen und externen Akteuren im pädagogischen Alltag
Wie oft fragt man sich im Anschluss an ein Gespräch, was hätte man anders machen können oder sogar müssen? Pädagogische Fachkräfte sind oft vor sogenannten „schwierigen“ Gesprächen wie paralysiert. Teils spielt man diese Gespräche geistig durch, aber ein wirkliches Ausprobieren und Reflektieren findet aufgrund knapper Vor- und Nachbereitungszeiten selten statt. Obwohl wir alle wissen: Übung macht den Meister. Aber was macht ein Gespräch „schwierig“? Wie kann man selbst in emotional hoch herausfordernden Situationen ein Gespräch souverän führen und professionell agieren? Wie und wofür kann man welche Gesprächsstrategien wirklich hilfreich nutzen?
Schluss mit immer wieder denselben Gesprächsfallen! In diesem Seminar beantworten wir genau diese Fragen und betrachten erfolgreiche und ungünstige Gesprächsverläufe. Sie erhalten viele hilfreiche Ideen und Formulierungshilfen für Ihr Anliegen. Wenn Sie einen konkreten Fall oder ein Gesprächsanliegen haben, kann dies in das Seminar eingebracht und beübt werden.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24KJ023
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 18.04.2024
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 165,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 195,00 € |
- Was schwierige Gespräche „schwierig“ macht
- Überblick: Konzepte der Gesprächsführung - u. a. Transaktionsanalyse (TA), Seitenmodell
- Leitfaden für Gespräche
- Bedeutung von (systemischen) Fragestellungen/Fragetechniken
- Elemente und Prinzipien der lösungsorientierten Gesprächsführung
- Refraiming und Utilisation
- Praxisnahe Anregungen für eine gelungene Gestaltung von „schwierigen“ Gesprächen
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Medizinpädagoge M.A., Heilpäd. Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF), Lehrbeauftragter im Studiengang "inklusive Kindheitspädagogik", ITP-Trainer


