Zertifikatskurs: Professionelles Führen und Leiten von Kindertageseinrichtungen
Die besondere Eignung einer Fachkraft zur Leitungstätigkeit setzt sich, neben einem qualifizierten Abschluss, aus der persönlichen Haltung sowie einer einschlägigen Berufserfahrung zusammen. Da weder in der grundständigen Ausbildung zur/zum Erzieher*in noch in den meisten Hochschulstudiengängen das Aufgabenspektrum der Leitung von Kindertageseinrichtungen dezidiert behandelt und bearbeitet wird, stehen insbesondere Leitungskräfte ohne langjährige Erfahrungen oft vor großen Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Leitungstätigkeit.
In diesem 10-tägigen Zertifikatskurs bauen Sie Ihre Kompetenzen als (stellvertretende) Kita-Leitung nachhaltig aus und gewinnen Handlungssicherheit.
Sie erhalten ein Zertifikat der Paritätischen Akademie Thüringen. Eine Anerkennung bereits absolvierter Weiterbildungen im Rahmen der Angebote der Paritätischen Akademie mit vergleichbaren Inhalten einzelner Module ist möglich.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24KJ027
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 12.09.2024
Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Kindertageseinrichtungen, stellvertretende Kita-Leitung
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 1390,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 1670,00 € |
Modul 1: Führen, Leiten und Weiterentwickeln, 26. - 28.09.2024
- Rolle, Haltung und Aufgabenprofil/Selbstverständnis als Führungskraft
- Personalführung
- Teamarbeit und Teamentwicklung, Teamkonflikte
- Zeit- und Selbstmanagement
Modul 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 21.10.2024
- Rechtliche und vertragliche Grundlagen der Kita-Finanzierung
- Erstellung Haushaltsplan- bzw. Finanzierungsplan
- Personalbedarfsermittlung auf der Grundlage der Platzbelegung
- Personalstellenplan/Personalkostenberechnung
- Ermittlung der Betriebskosten
- Aufstellung Haushaltsplan - Ausgaben/Einnahmen
- Verfahren zur Ermittlung von Elternbeiträgen
- Verfahren zur Ermittlung der Verpflegungskosten
Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Kitabetrieb, 13.11./03.12.2024
- Bundeskinder- und jugendhilfegesetz und Thüringer Kitagesetz
- Elterliches Erziehungsrecht und eigenständiger Erziehungsauftrag der Kita: ein Problem?
- Aufsichtspflicht und die Pflicht zur Selbständigkeitserziehung: im Zweifel für die Pädagogik!
- Datenschutz: Regeln und praktische Handhabung
- Belehrungen: Pflichten und praktische Handhabung
- Arbeitsrecht: Aufgabenteilung zwischen Träger und Leitung, ist das gut geregelt?
- Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation: wie Dienstplangestaltung gelingen kann.
Modul 4: Inklusives Praxiskonzept/Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, 10./11.01.2025
- Erleben und Entwickeln einer vorurteilssensiblen pädagogischen Haltung
- Umsetzungsmöglichkeiten im Kita-Alltag
Modul 5: Zusammenarbeit mit Familien und Vernetzung mit Diensten und Angeboten im Sozialraum, 21.02.2025
- Reflektieren der derzeitigen IST-Stände in Bezug der Elternpartnerschaft
- Erkennen von Ressourcen zur Vernetzung im Sozialraum
- Verankerung in der pädagogischen Konzeption
Modul 6: Pädagogische Qualität entwickeln und sichern, 22.02.2025
- Perspektiven pädagogischer Qualität (Struktur-, Orientierungs-, Prozess- und Wirkungsqualität)
- Entwicklungsfelder von Qualität und Professionalität
- Qualitätsmanagement
- Konzeptionsentwicklung als Veränderungsprozess im Team
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Diplom-Montessoripädagoge (DMV), Erziehungswissenschaftler und Soziologe (M.A.)

Referentin Strategische Entgeltberatung im Paritätischen Landesverband Thüringen e.V.

Referentin Strategische Entgeltberatung / Mitgliederservice, Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen e.V.

staatl. anerkannter Erzieher, Dipl. Soz.arb./Soz.päd. (FH), Studium der Kleinkindpädagogik, Autor des Buches: Arbeitszeitmodelle und Dienstplangestaltung


