Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Online-Zertifikatskurs: Kinder- und Gewaltschutzkonzept in der Kinder- und Jugendhilfe
Info:
Die Seminare können nur einzeln gebucht werden. Bitte finden Sie dazu das jeweilige Seminar im Online-Weiterbildungsprogramm.
Spätestens seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes auf Bundesebene (KJSG) im Jahr 2021 ist es für alle betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtend, ein institutionelles Kinder- und Gewaltschutzkonzept zu etablieren, das den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor einer möglichen Kindeswohlgefährdung innerhalb der jeweiligen Institution garantiert. Eine solche selbstverpflichtende Haltung und verbindliche Arbeitsgrundlage darf jedoch nicht nur verschriftlicht und als Aktennotiz verwaltet werden, sondern sollte in einem partizipativen und diskursiven Dialog gemeinsam im Team aller Beschäftigten entwickelt und miteinander umgesetzt werden.
Dieser digitale Zertifikatskurs soll in zehn Modulen das Basiswissen, inhaltliche Schwerpunkte sowie die Methodik zur Entwicklung und Etablierung von Kinder- und Gewaltschutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe vermitteln. Inhalte und Methodik sind so konzipiert, dass sowohl Mitarbeitende aus den Bereichen Kindertageseinrichtungen, Jugendarbeit und Hilfen zur Erziehung passende Antworten auf die Fragen einer passgenauen Etablierung erhalten.
Die einzelnen Seminare zur Einsicht und Buchung finden Sie in Kürze hier im Online-Veranstaltungsprogramm.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24KJ065
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Status:
Zielgruppe: Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe, Verantwortliche für Kinder- und Gewaltschutzkonzept
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 65,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 95,00 € |
Die Angabe der Investition bezieht sich auf jeweils ein Modul.
Module
- Basiswissen, Begriffsklärung und rechtliche Grundlagen - Reimund Schröter, 28.02.2024
- Einrichtungsinterne Risiko- und Potentialanalyse - Sven Ramdohr, 19.03.2024
- Verhaltensampel, Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung – Richard Wolff, 11.04.2023
- Kommunikation – Feedback- und Fehlerkultur im Team - Silke Keil, 14.05.2024
- Partizipations- und Beschwerdeverfahren - Sven Ramdohr, 29.05.2024
- Emotionale und psychische Gewalt – Reimund Schröter, 11.06.2024
- Sexualpädagogik und sexualisierte Gewalt - Sven Ramdohr, 07.08.2024
- Notfallmanagement und Verfahrensablauf - Sven Ramdohr, 22.08.2024
- Netzwerkarbeit und Kooperation - Richard Wolff, 03.09.2024
- Kinderschutz und Digitalisierung - Yasmina Ramdani, 24.09.2024
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151


Diplom-Montessoripädagoge (DMV), Erziehungswissenschaftler und Soziologe (M.A.)

Fachberater für Kindertageseinrichtungen, Paritätischer Landesverband Thüringen e.V., Erziehungs- und Sozialwissenschaften (B.A.) und Sonder- und Integrationspädagogik (M.A.)
Dipl. Sozialpädagoge, Referent präventiver Kinderschutz, Projektkoordination Kinderschutzparcours

Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen (§11 und §8 Abs. 3 ThürKigaG), Sozialpädagogin (Dipl. FH) Erziehungswissenschaftlerin/ Erwachsenenbildung (Dipl. Uni), systemische Beraterin (Zertifikat)

Referentin für Medienpädagogik, Kinder- und Jugendmedien (MA)


