Online-Seminar: Kinder- und Gewaltschutzkonzept: Basiswissen, Begriffsklärung und rechtliche Grundlagen
Ein Modul des Zertifikatskurses Kinder- und Gewaltschutzkonzept in der Kinder- und Jugendhilfe
In diesem Seminar soll ein grundsätzlicher Überblick über die Ziele und Inhalte eines Kinder- und Gewaltschutzkonzeptes in der Kinder- und Jugendhilfe gegeben werden. Dabei soll vor allem darauf eingegangen werden, worum es sich bei der Etablierung von Kinder- und Gewaltschutzkonzepten auf der Grundlage des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) im Jahr 2021 handelt. In einem interaktiven Austausch sollen dabei Basiswissen vermittelt, relevante Begriffe gemeinsam geklärt und die rechtlichen Grundlagen für die Arbeitsbereiche aufgezeigt werden.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24KJ068
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Status:
Anmeldeschluss: 14.02.2024
Zielgruppe: Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe, Verantwortliche für Kinder- und Gewaltschutzkonzepte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 65,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 95,00 € |
- Rechtsgrundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen für Kinder- und Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Kinderrechte und kindliche Bedürfnisse
- Kindeswohlgefährdung und Formen von Gewalt
- Prävention und Intervention
- Wichtige Inhalte von Kinder- und Gewaltschutzkonzepten
- Methodisches und zielorientiertes Vorgehen zur Entwicklung und Umsetzung von Kinder- und Gewaltschutzkonzepten
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151


Diplom-Montessoripädagoge (DMV), Erziehungswissenschaftler und Soziologe (M.A.)
Hier finden Sie alle Module in der Übersicht:
Basiswissen, Begriffsklärung und rechtliche Grundlagen - Reimund Schröter, 28.02.2024
Einrichtungsinterne Risiko- und Potentialanalyse - Sven Ramdohr, 19.03.2024
Verhaltensampel, Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung – Richard Wolff, 11.04.2024
Kommunikation – Feedback- und Fehlerkultur im Team - Silke Keil, 14.05.2024
Partizipations- und Beschwerdeverfahren - Sven Ramdohr, 29.05.2024
Emotionale und psychische Gewalt – Reimund Schröter, 11.06.2024
Sexualpädagogik und sexualisierte Gewalt - Sven Ramdohr, 07.08.2024
Notfallmanagement und Verfahrensablauf - Sven Ramdohr, 22.08.2024
Netzwerkarbeit und Kooperation - Richard Wolff, 03.09.2024
Kinderschutz und Digitalisierung - Yasmina Ramdani, 24.09.2024
Die Module werden jeweils als eigenständiges Seminar gebucht.
Zertifikat: Wenn Sie mindestens 7 Module belegen, erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat der Paritätischen Akademie Thüringen und einen Preisnachlass von 10 % auf die Gesamtkosten, der mit dem letzten Modul verrechnet wird. Bitte weisen Sie uns spätestens 3 Wochen vor dem letzten Modul auf den Preisnachlass hin, damit wir diesen verrechnen können.


