Online-Seminar: Verhaltensampel, Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung
Ein Modul des Zertifikatskurses Kinder- und Gewaltschutzkonzept in der Kinder- und Jugendhilfe
Ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Gewaltschutzkonzepte sind die Selbstverpflichtungen, Verhaltenskodexe und Verhaltensampeln. Neben den formal arbeitsrechtlichen Hintergründen besteht hierüber die Chance, mit den Fachkräften einer Einrichtung über Fragen der pädagogischen Haltung, des pädagogischen Auftrages und auch den No-Gos in pädagogischen Settings in den Austausch zu kommen. Im Rahmen dieses Online-Seminares sollen diese daher gemeinsam mit den Teilnehmer*innen näher beleuchtet werden.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24KJ069
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Status:
Anmeldeschluss: 28.03.2024
Zielgruppe: Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe, Verantwortliche für Kinder- und Gewaltschutzkonzepte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 65,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 95,00 € |
- Interaktionsebenen (Kinder, päd. Fachkraft, Familien, Externe)
- Verhaltensampel als präventiver Kinderschutz
- Ideen zur methodischen Herangehensweise
- Beispiele guter Praxis
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151


Fachberater für Kindertageseinrichtungen, Paritätischer Landesverband Thüringen e.V., Erziehungs- und Sozialwissenschaften (B.A.) und Sonder- und Integrationspädagogik (M.A.)
Hier finden Sie alle Module in der Übersicht:
Basiswissen, Begriffsklärung und rechtliche Grundlagen - Reimund Schröter, 28.02.2024
Einrichtungsinterne Risiko- und Potentialanalyse - Sven Ramdohr, 19.03.2024
Verhaltensampel, Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung – Richard Wolff, 11.04.2024
Kommunikation – Feedback- und Fehlerkultur im Team - Silke Keil, 14.05.2024
Partizipations- und Beschwerdeverfahren - Sven Ramdohr, 29.05.2024
Emotionale und psychische Gewalt – Reimund Schröter, 11.06.2024
Sexualpädagogik und sexualisierte Gewalt - Sven Ramdohr, 07.08.2024
Notfallmanagement und Verfahrensablauf - Sven Ramdohr, 22.08.2024
Netzwerkarbeit und Kooperation - Richard Wolff, 03.09.2024
Kinderschutz und Digitalisierung - Yasmina Ramdani, 24.09.2024
Die Module werden jeweils als eigenständiges Seminar gebucht.
Zertifikat: Wenn Sie mindestens 7 Module belegen, erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat der Paritätischen Akademie Thüringen und einen Preisnachlass von 10 % auf die Gesamtkosten, der mit dem letzten Modul verrechnet wird. Bitte weisen Sie uns spätestens 3 Wochen vor dem letzten Modul auf den Preisnachlass hin, damit wir diesen verrechnen können.


