Online-Seminar: Kommunikation – Feedback- und Fehlerkultur im Team
Ein Modul des Zertifikatskurses Kinder- und Gewaltschutzkonzept in der Kinder- und Jugendhilfe
Damit Kinderschutz nachhaltig wirksam wird, brauchen Teams eine veränderte Kultur der Aufmerksamkeit (des Hinschauens), der Transparenz und des Vertrauens. Als Grundlagen der Arbeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kann diese Kultur dazu beitragen, körperliche, psychische und mentale Formen von Gewalt zu verhindern oder ihr präventiv zu begegnen. Nachhaltiger Kinderschutz bedarf eines Schutzkonzeptes und eines Schutzprozesses. Dieser Prozess sollte kontinuierlich, achtsam, fehleroffen und überprüfbar sein. Ein verschriftlichtes Schutzkonzept ist Handlungsgrundlage für den Kinderschutz, reflexive Prozesse zu Kommunikation und Haltung sind prozesshaftes Einlösen des Schutzauftrages. Die Teilnehmer*innen an Modul 4 schauen gemeinsam auf reflexive Prozesse in Haltung und Kommunikation, um einerseits wichtige Ziele und Punkte für ein Schutzkonzept zu generieren und andererseits Werkzeug für den Schutzprozess zu erhalten.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24KJ070
Veranstaltungsort: Online-Seminar
Status:
Anmeldeschluss: 30.04.2024
Zielgruppe: Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe, Verantwortliche für Kinder- und Gewaltschutzkonzepte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 65,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 95,00 € |
- Fehlerkultur - darauf kommt es an - was bedeutet Fehlerkultur?
- Was kann zu Fehlverhalten (mit Blick auf den Kinderschutz) führen?
- Welche Einstellungen, Haltungen, Werte und Normen haben wir gegenüber Fehlern und Irrtümern in uns selbst, in unserem Team? - eine kleine Reflexion
- Was brauchen wir für eine Kultur des Hinschauens und der Transparenz - welche kommunikativen Fähigkeiten und Ressourcen können dabei helfen?
- Handwerkszeug für eine konstruktive Kommunikation im Team - der Blick auf einige klassische Kommunikationsmodelle
- Feedback geben und Feedback nehmen - was sind Ziele von Feedback und weshalb ist Feedback wichtig? Übungen zum Feedback geben und nehmen
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151


Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen (§11 und §8 Abs. 3 ThürKigaG), Sozialpädagogin (Dipl. FH) Erziehungswissenschaftlerin/ Erwachsenenbildung (Dipl. Uni), systemische Beraterin (Zertifikat)
Hier finden Sie alle Module in der Übersicht:
Basiswissen, Begriffsklärung und rechtliche Grundlagen - Reimund Schröter, 28.02.2024
Einrichtungsinterne Risiko- und Potentialanalyse - Sven Ramdohr, 19.03.2024
Verhaltensampel, Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung – Richard Wolff, 11.04.2024
Kommunikation – Feedback- und Fehlerkultur im Team - Silke Keil, 14.05.2024
Partizipations- und Beschwerdeverfahren - Sven Ramdohr, 29.05.2024
Emotionale und psychische Gewalt – Reimund Schröter, 11.06.2024
Sexualpädagogik und sexualisierte Gewalt - Sven Ramdohr, 07.08.2024
Notfallmanagement und Verfahrensablauf - Sven Ramdohr, 22.08.2024
Netzwerkarbeit und Kooperation - Richard Wolff, 03.09.2024
Kinderschutz und Digitalisierung - Yasmina Ramdani, 24.09.2024
Die Module werden jeweils als eigenständiges Seminar gebucht.
Zertifikat: Wenn Sie mindestens 7 Module belegen, erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat der Paritätischen Akademie Thüringen und einen Preisnachlass von 10 % auf die Gesamtkosten, der mit dem letzten Modul verrechnet wird. Bitte weisen Sie uns spätestens 3 Wochen vor dem letzten Modul auf den Preisnachlass hin, damit wir diesen verrechnen können.


