Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik im Bereich Kindertagesbetreuung (FiP) - Grundkurs
Der erfolgreiche Abschluss dieser Zusatzqualifikation befähigt und berechtigt künftig pädagogische Fachkräfte, den behinderungsbedingten Mehrbedarf gemäß BLT 2.1a für Regeleinrichtungen und BLT 2.1 für integrative Einrichtungen zu erbringen und als Fachkraft in diesem Sinne in der Kindertageseinrichtung zu wirken.
Damit bildet die Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik (FiP) im Bereich Kindertagesbetreuung einen wichtigen Baustein auf dem Weg zum inklusiven Verständnis in Kindertageseinrichtungen.
Der Grundkurs stärkt die Fachkräfte, für Kinder mit Förderbedarf optimale Bildungs- und Entwicklungschancen zu schaffen.
Durch die Verknüpfung des Theoriewissens mit den Praxisaufgaben werden die notwendigen Voraussetzung geschaffen, die Anforderungen der in den Leistungstypen BLT 2.1 und BLT 2.1a benannten Ziele und Aufgaben zu erfüllen.
Daneben sollen die Module eng mit den praktischen Erfordernissen und Bedürfnissen der Teilnehmenden verknüpft werden.
Der Grundkurs setzt sich aus 200 Stunden Theorie sowie 200 Stunden Praxis zusammen.
- 200 h theoretische Wissensvermittlung (25 Präsenztage)
- 3 Tage (24 h) Praxistage in Präsenz in Neudietendorf
- 3 h Praxisbegleitung pro Seminarteilnehmer*in am Praxisstandort
- 176 h Lernaufgaben zur Absolvierung in Selbstlernzeit
- 1 Präsenztag Vorbereitung Abschlusskolloquium
- Erstellen einer Abschlussarbeit
- 1 Tag Abschlusskolloquium
- Organisation der Arbeitsmaterialien und Aufgaben erfolgt über eine Lernplattform
Um die Zusatzqualifikation aufrecht zu erhalten, muss der Aufbaukurs zur FiP innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Ein entsprechendes Angebot kann nach Abschluss des Grundkurses vorgehalten werden.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24KJ079
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 27.03.2024
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen
"Für die FiP Kita können Bewerber und Bewerberinnen zugelassen werden, die gemäß § 16 (1) Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz (ThürKitaG) anerkannte Fachkraft in Kindertageseinrichtungen sind, über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung verfügen und nicht die Voraussetzungen nach BLT 2.1 und 2.1a erfüllen." FiP Kita, TMBJS
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen* | 1390,00 € |
---|---|
Die angegebenen Kosten von 1.390,00 € gelten unter Vorbehalt der Förderung des Theorieteils der Weiterbildung über die ESF-Fachkräfterichtlinie, welche durch die Paritätischen Akademie beantragt werden.
Block |
Datum |
Dozent*in |
Modulname |
Inhaltlicher Schwerpunkt |
Start |
10.04.2024 |
Thiel/Kahl |
|
|
1 |
11.04.2024 |
Tobias Thiel |
Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten |
|
12.04.2024 |
Tobias Thiel |
Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten |
|
|
|
|
|||
2 |
02.05.2024 |
Reimund Schröter |
Heilpädagogisches Handeln als wissenschaftlich begründete und ethisch reflektierte Tätigkeit |
|
03.05.2024 |
Tobias Thiel |
Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns |
|
|
|
|
|||
3 |
30.05.2024 |
Tobias Thiel |
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten |
|
31.05.2024 |
Reimund Schröter |
Heilpädagogisches Handeln als wissenschaftlich begründete und ethisch reflektierte Tätigkeit |
|
|
|
|
|||
4 |
17.06.2024 |
Luisa Jacobshagen |
Psychologisch-psychiatrische und soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns |
|
18.06.2024 |
Reimund Schröter |
Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten |
|
|
|
|
|||
5 |
08.08.2024 |
Tobias Thiel |
Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns |
|
09.08.2024 |
Martin Heisig |
Psychologisch-psychiatrische und soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns |
Grundlagen Kommunikations- und Sozialpsychologie
|
|
|
|
|||
6 |
29.08.2024 |
Tobias Thiel |
Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten |
|
30.08.2024 |
Luisa Jacobshagen |
Psychologisch-psychiatrische und soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns |
|
|
|
Daniela Kahl
Bildungsreferentin
dkahl@parisat.de
Tel. 036202 26-151

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Medizinpädagoge M.A., Heilpäd. Fachkraft, Montessori-Diplompädagoge, NLP Master, Systemischer Berater (DGSF), Lehrbeauftragter im Studiengang "inklusive Kindheitspädagogik", ITP-Trainer

Diplom-Montessoripädagoge (DMV), Erziehungswissenschaftler und Soziologe (M.A.)

Diplom-Psychologin
Diplom-Heilpädagogin

Fachberater für Kindertageseinrichtungen, Paritätischer Landesverband Thüringen e.V., Erziehungs- und Sozialwissenschaften (B.A.) und Sonder- und Integrationspädagogik (M.A.)

M.Sc. Psychische Gesundheit und Psychotherapie
Kunst- und Kreativitätstherapeutin

Erzieherin, Motopädin, Heilpädagogische Zusatzqualifikation

Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen (§11 und §8 Abs. 3 ThürKigaG), Sozialpädagogin (Dipl. FH) Erziehungswissenschaftlerin/ Erwachsenenbildung (Dipl. Uni), systemische Beraterin (Zertifikat)
- Kontinuierliche Teilnahme an den Präsenzphasen: Die maximale Fehlzeit beträgt 10 Prozent der Theorietage (25)
- Erstellen einer Abschlussarbeit
- Präsentation der Kernpunkte der Abschlussarbeit in einem Kolloquium am Ende der Weiterbildung
Für die Zulassung zur FIP Kita sind beim Bildungsträger folgende Unterlagen einzureichen:
- Kopien über Zeugnisse und Urkunden von relevanten Berufsabschlüssen nach § 16 (1) ThürKitaG,
- tabellarischen Lebenslauf über den beruflichen Werdegang
- Einverständniserklärung des Trägers der Einrichtung mit Freistellungserklärung zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Weiterbildung
- Bestätigung der Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses und Gesundheitsausweises in der Praxiseinrichtung


