Weiterbildungsprogramm
Unser Jahresprogramm 2023 im pdf-Format können Sie sich hier herunterladen
Immer gut informiert über aktuelle Weiterbildungsangebote - hier können Sie unseren Newsletter bestellen.
Bitte melden Sie sich online über die jeweilige Veranstaltung an. Alternativ finden Sie hier das Anmeldefax.
Zertifikatskurs: Betriebswirtschaft in sozialen Organisationen
Führungskräfte sozialer Organisationen sind in der heutigen Zeit immer stärker auf betriebswirtschaftliches Know-how angewiesen, um Entscheidungen nicht nur werteorientiert, sondern auch unternehmerisch-betriebswirtschaftlich fundiert treffen zu können.
Das Seminar vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen, die für die zentralen betriebswirtschaftlichen Handlungsfelder der Planung, Finanzwirtschaft, des Rechnungswesens und Controllings im Bereich der sozialen Arbeit relevant sind. Neben theoretischen Inputs werden im Rahmen einer brettspielbasierten Unternehmenssimulation klassische Geschäftsvorfälle simuliert und hinsichtlich ihrer Wirkung auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Liquiditätsrechnung sowie spezifischer Kennzahlen ausgewertet. Dadurch können die Teilnehmenden betriebswirtschaftliche Stellhebel und Entscheidungsparameter direkt und lebendig begreifen und das erlernte Wissen in praktischen Anwendungsfällen erproben.
Termin(e):
Veranstaltungsnummer: 24MO088
Veranstaltungsort: Haus der Parität - Neudietendorf
Status:
Anmeldeschluss: 29.08.2024
Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen | 695,00 € |
---|---|
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen | 745,00 € |
Grundlagen betriebswirtschaftlicher Steuerung
Lernziele: Grundbegriffe betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge kennen und verstehen; Non-Profit-Organisationen als Dienstleistungsunternehmen einordnen können; Grundbegriffe und Arten des Rechnungswesens kennen und verstehen; Zusammenhang Bilanz/GuV/Liquiditätsrechnung verstehen und praxisorientiert anwenden
Bilanz, GuV, Kostenrechnung und Kalkulation
Lernziele: ausgewählte Bilanz-/GuV-Positionen kennen und verstehen; wichtige Informationen aus Bilanz und GuV ableiten können; Kostenrechnung als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung verstehen; Generierung und Interpretation relevanter Kennzahlen
Betriebswirtschaftliche Planung und Steuerung
Lernziele: Ziele und Inhalte des Controlling kennenlernen; Budgetierung als wichtiges Controlling-Instrument kennen und verstehen, einfache Budgets erstellen und Informationen ableiten können; Steuerungsinstrumente kennen, Entscheidungsrelevanz und Handlungsoptionen erkennen und wirksame Maßnahmen ableiten können
Ulrike Koch
Bildungsreferentin
ukoch@parisat.de
Tel. 036202 26-180

OT Neudietendorf, Bergstr. 11
99192 Nesse-Apfelstädt

Diplom-Wirtschaftsingenieur, NPO-Experte für Strategieentwicklung, Finanzen und Controlling, seit über 20 Jahre tätig im betriebswirtschaftlichen Kontext gemeinnütziger Organisationen
Bildungsfreistellung: Dieser Kurs ist als Bildungsveranstaltungen nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt.


